Handschriftenbeschreibung 9969
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 4306 | Codex | 367 Blätter [s.u. Erg. Hinweis] |
Inhalt
| Bl. 1r-345v = 'Das Buch von geistlicher Armut' (De) Bl. 346r-354v = mystische Texte Bl. 365v-366r = Gebet Bl. 366v-370v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 206 x 150 mm |
| Schriftraum | 130-155 x 100-110 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 16-22 |
| Entstehungszeit | Anfang 16. Jh. (Schneider S. 64) |
| Schreibsprache | mittelbair. (Schneider S. 64) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | SW-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Hans Moser (1931) |
| Ergänzender Hinweis | 370 gezählte Blätter, da die Foliierung von Bl. 132 auf 134, von 332 auf 334 und von 342 auf 344 springt |
| Mitteilungen von Eckhart Triebel |
|---|
| sw, Januar 2023 |

