Handschriftenbeschreibung 9975
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 979 | Codex | I + 587 Blätter [s.u. Erg. Hinweis] |
Inhalt
| Bl. 1r-597r = 'Geistliches Weizenkorn' II Bl. 597v-598v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 212 x 155 mm |
| Schriftraum | 160-165 x 115-120 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 16-21 |
| Entstehungszeit | 1520 (vgl. Bl. 597r) |
| Schreibsprache | mittelbair. (Schneider S. 43) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Hans Moser (1930) |
| Ergänzender Hinweis | 598 gezählte Blätter, da die Foliierung von 169 auf 179 und von 275 auf 278 springt |
| sw, Februar 2023 |
|---|

