Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Neuigkeiten

Übersicht

Spuren einer verschollenen Handschrift aus dem Nürnberger Katharinenkloster 

Eine heute verschollene, in zwei Auktioskatalogen aus den Jahren 1835 und 1837 verzeichnete deutschsprachige Handschrift des Nürnberger Katharinenklosters kann nach Auskunft von Antje Willing (Erlangen/Jena) mit großer Wahrscheinlichkeit mit derjenigen Handschrift identifiziert werden, die im mittelalterlichen Bibliothekskatalog dieses Klosters mit der Signatur E XXIII eingetragen ist. Den Anfang dieser (zur Zeit des Verkaufs) knapp 500 Blätter umfangreichen Sammelhandschrift vom Jahr 1447 bildete möglicherweise das 'Marienleben' des Heinrich von St. Gallen. Weitere Angaben zu diesem Codex (incl. Links zu den beiden digitalisierten Auktionskatalogen) sind im 'Handschriftencensus' unter dem letzten sicher nachweisbaren Besitzer Privatbesitz Auktionshaus Cochran, London, Nr. 1837/148 verzeichnet. Vielleicht helfen diese Informationen, den verschollenen Codex zu lokalisieren.

 | 5. Juli 2010Klaus Klein