Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Neuigkeiten

Alle | Allgemein | Funde | Maniculae | Publikationen | Technik | Termine

175 Artikel, Seite 15 von 18

Weitere Überlieferung der Rugen'schen 'Turnierchronik' entdeckt 

Klaus Graf (Aachen) hat bei der Durchsicht des Digital Scriptorium eine weitere Überlieferung der Rugen'schen 'Turnierchronik' entdeckt, die 1986 von Heide Stamm nach einer teilweise beschädigten Handschrift herausgegeben worden ist. Weiterführende Hinweise zum bisher unbekannten Textzeugen (New York, Public Libr., Spencer Collection, Ms. 176) im 'Handschriftencensus'; zu Lebens- und Überlieferungszeugnissen des Jörg Rugen (Georg Rüxner) siehe die umfangreichen Ausführungen von Klaus Graf in Archivalia.

 | 8. Juli 2008Klaus Klein

ULB Innsbruck übernimmt Bestände des Innsbrucker Servitenkonvents 

Wie das Online-Portal der Österreichischen Katholischen Presseagentur meldet, werden die Bestände der Ordensbibliothek des Innsbrucker Servitenkonvents (darunter auch 250 Handschriften aus dem 15. bis 19. Jahrhundert) als unbefristete Dauerleihgabe an die Universitäts- und Landesbibliothek Innsbruck übergeben.

 | 14. Juni 2008Klaus Klein

Unbekannte Handschrift mit 'Paradisus animae', dt. (vntugent-Version) 

Im Rahmen einer Exkursion haben Falk Eisermann und Jürgen Wolf (Berlin) in der Bibliothek des Deutschen Historischen Museums in Berlin neben weiteren bisher unbeachteten Codices eine bislang unbekannte Handschrift des 'Paradisus animae', dt. (vntugent-Version) entdeckt. Die im Jahr 1474 geschriebene Handschrift befand sich früher im Besitz des Marburger Archivdirektors Gustav Könnecke. Weitere Informationen im 'Handschriftencensus'.

 | 21. Mai 2008Klaus Klein

Völlig unbekannte Handschrift mit dem 'Extendit manum-Passionstraktat' Heinrichs von St. Gallen 

Durch Vermittlung von Annelen Ottermann (Mainz) konnte im 'Handschriftencensus' eine in der bisherigen Forschung völlig unbekannte Pergamenthandschrift mit dem 'Extendit manum-Passionstraktat' Heinrichs von St. Gallen verzeichnet werden. Einige ausgewählte Abbildungen der in Privatbesitz befindlichen Handschrift sind über den entsprechenden Eintrag im 'Handschriftencensus' zugänglich.

 | 30. April 2008Klaus Klein

'Rennewart'-Bruchstücke in der Mainzer Stadtbibliothek 

Annelen Ottermann hat in der Stadtbibliothek Mainz in einem Sammelband aus dem frühen 16. Jh. zwei Pergamentstreifen mit Versen aus Ulrichs von Türheim 'Rennewart' entdeckt. Die inzwischen ausgelösten Streifen, die das obere Drittel des ersten Blattes einer im frühen 14. Jh. im schwäb.-alem. Raum geschriebenen Handschrift bilden, tragen jetzt die Signatur Hs. frag. 16; sie gehören zum gleichen Discissus, von dem weitere Überreste in Graz, Heidelberg, München, Nürnberg, Weimar, Wien und Los Angeles aufbewahrt werden.

 | 17. April 2008Klaus Klein

'Macer'-Handschriften in Wernigerode und New York identisch 

Aus zwei mach eins: Nicht zuletzt dank der ausführlichen Archivbeschreibung von Eduard Brodführer aus dem Jahr 1914 konnte die Identität der bislang verschollenen Handschrift Wernigerode, Gräfl. Stolbergische Bibl., Cod. Zb 6 mit der medizinischen Sammelhandschrift New York, Pierpont Morgan Libr., MS M.900 festgestellt werden, deren Herkunft bislang unbekannt war. Weiterführende Informationen zu dieser 'Macer'-Handschrift (mit einem Link zur digitalisierten Archivbeschreibung) im 'Handschriftencensus'.

 | 16. April 2008Klaus Klein

Herzog August Bibliothek (Wolfenbüttel) erwirbt 'Büdinger Fragmente' 

Nach Auskunft von Christian Heitzmann (Wolfenbüttel) sind die 'Büdinger Fragmente' der sog. 'Schönrainer Handschrift', von der weitere Blätter in der Universitätsbibliothek Basel und in der Universitätsbibliothek Kassel aufbewahrt werden, für die Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel erworben worden; sie tragen dort die Signatur Cod. 326 Novissimi 8°.

 | 1. April 2008Klaus Klein

Willirams von Ebersberg 'Hoheliedkommentar' in Augsburg entdeckt 

Juliane Trede hat im Rahmen der Katalogisierung der Oktavhandschriften (8° Cod. 1-232) der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg in einer schwäbischen Sammelhandschrift aus dem 3. Drittel des 15. Jahrhunderts einen bisher unbekannten Textzeugen von Willirams von Ebersberg 'Hoheliedkommentar' gefunden. Eine vorläufige Handschriftenbeschreibung des 8° Cod. 39 ist über die Projektseite bei 'Manuscripta Mediaevalia' zugänglich.

 | 31. März 2008Klaus Klein

Unterm Hammer: Einzige bekannte Handschrift der 'Pilgerreise Philipps d.Ä. nach Palästina 1433/34' 

Falk Eisermann (Berlin) hat im Auktionskatalog von Pierre Bergé & associés, Paris (Nr. 12 vom März 2008) die einzige bekannte Handschrift der Siegfried von Gelnhausen zugeschriebenen 'Pilgerreise Philipps d.Ä. nach Palästina 1433/34' entdeckt. Die Handschrift befand sich zur Zeit ihrer Veröffentlichung im Jahr 1882 in unbekanntem Privatbesitz und galt seitdem als verschollen. Weitere Informationen im 'Handschriftencensus'.

 | 17. März 2008Klaus Klein

Liechtensteiner Handschrift in Cambridge (Mass.) wiederentdeckt 

Falk Eisermann (Berlin) hat in der Houghton Library in Cambridge (Mass.) die früher in der Fürstl. Bibl. Vaduz (Liechtenstein) unter der Signatur Ms. 3 aufbewahrte und in der 2. Auflage des Verfasserlexikons Bd. 6 (1987) Sp. 442f. und bei Rainer Leng (Ars belli, 2002) noch als verschollen bezeichnete Handschrift wiederentdeckt, die u.a. das Büchsenmeisterbuch des Martin Merz überliefert. Weiterführende Angaben finden sich im 'Handschriftencensus'.

 | 5. März 2008Klaus Klein