Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Neuigkeiten

Alle | Allgemein | Funde | Maniculae | Publikationen | Technik | Termine

8 Artikel, Seite 1 von 1

Bibliotheksrekonstruktionen – Tagung in Bern 

Internationale Tagung an der Universität Bern vom 26. bis 28. Juni 2024: "Wissen im Raum: Mittelalterliche Bibliotheken und ihre Rekonstruktion. Zugänge – Ordnungen – Funktionen". Von Jürgen Wolf wird mit Blick u.a. auf die im 'Handschriftencensus' nachgewiesene Überlieferung mit Corvey und Hofbibliothek Arolsen die Genese zweier mittelalterlicher bzw. frühneuzeitliche Bibliotheken und ihre Handschriften vorgestellt.


Jürgen Wolf | 28. Juni 2024

SpringSchool in Freiburg 

Auf der Freiburger Springschool 'Zwischen Rezeption und Remake – Das Mittelalter im 19. Jahrhundert' vom 19. bis 23. Februar 2024 stellt Jürgen Wolf den 'Handschriftencensus' (HSC) als "Kompetenzzentrum Deutschsprachige Handschriften des Mittelalters" vor und blickt im Vortrag "Ins Mittelalter reisen. Zu Auffindung, Studium und Erwerb mittelalterlicher Handschriften durch Lachmann, von der Hagen und Massmann" tief in die Genese der germanistischen Überlieferungsforschung hinein.
Jürgen Wolf | 23. Februar 2024

Workshop Digital Humanities in der germanistischen Mediävistik 

Von Jürgen Wolf wird auf dem Greifswalder Workshop unter dem Titel "Mittelalterliche Handschriften für alle? Zu Nutzungsfeldern, Nutzungsoptionen und Hilfsmitteln des Handschriftencensus" der 'Handschriftencensus' als zentrales Arbeitsintrument der Altgermanistik vorgestellt.


Jürgen Wolf | 3. Dezember 2022

Die Rückkehr des Wigalois. Eine Handschrift des 15. Jahrhunderts im Zentrum neuer Forschungsansätze 

Jürgen Wolf diskutiert auf dem Abschlusspodium der Karlsruher Konferenz "Die Rückkehr des Wigalois" (23./24. Juni 2022) mit Fachkollegen über die Spezifika der 'neu' erworbenen Karlsruher 'Wigalois'-Handschrift und allgemeinen Frage der Überlieferungsforschung.


Jürgen Wolf | 24. Juni 2022

Digitale Mediävistik  

Internationale digitale Tagung "Digitale Mediävistik. Perspektiven der Digital Humanities für die Altgermanistik" (9.‑11. Februar 2022) – und der 'Handschriftencensus' ist mittendrin.

Dazu erschienen:
Jürgen Wolf, Handschriftencensus (HSC). Von der Handschrift zu den Metadaten, in: Digitale Mediävistik. Perspektiven der Digital Humanities für die Altgermanistik, hg. von Elisabeth Lienert, Joachim Hamm, Albrecht Hausmann und Gabriel Viehhauser (Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung. Themenheft 12). [online]


Jürgen Wolf | 11. Februar 2022

Corvey digital geht online 

Die mittelalterliche Bibliothek der Reichsabtei Corvey wird im Rahmen eines gemeinsamen DFG-Projekts der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek in Paderborn und der Universitätsbibliothek Marburg erfasst, erschlossen und digitalisiert. Vorgestellt und diskutiert wird das Projekt auf einem gemeinsam mit der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek in Paderborn, dem 'Handschriftencensus' und der Universitätsbibliothek Marburg am 27./28. Mai 2021 ausgerichteten interdisziplinären Workshop unter dem Titel "Die mittelalterliche Bibliothek der Reichsabtei Corvey. Bestände, Forschungsstand, Perspektiven".

Bericht in HSozKult


Jürgen Wolf | 28. Mai 2021

'Handschriftencensus' bei CIPL 

Der 'Handschriftencensus' ist mit Teresa Küppers und Jürgen Wolf auf dem internationalen CIPL-Kongress in Florenz präsent. Aus dem 'Handschriftencensus' werden unter dem Titel "Form – Function – Script. The Lübeck Chancellery's Book and Script Production from 1250 to 1350" die Handschriften des 'Lübischen Rechts' vorgestellt.


Jürgen Wolf | 21. Februar 2020

Sammelhandschriften als Überlieferungsproblem  

Das XXVI. Anglo-German Colloquium vom 26. bis 30. August 2019 nimmt unter dem Titel "Sammeln als literarische Praxis im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit" auf dem Monte Verità in Ascona ein zentrales Phänomen der mittelalterlichen Überlieferung in den Blick: Das Sammeln und die Sammelhandschriften. Nicht zuletzt das im 'Handschriftencensus' gesammelte Material steht dabei im Zentrum.

Dazu erschienen:
Jürgen Wolf, Alles in Einem. Sammeln als literarische Praxis im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Werk – Handschrift – Sammlung – Bibliothek, in: Sammeln als literarische Praxis im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Konzepte, Praktiken, Poetizität. XXVI. Anglo-German Colloquium, Ascona 2019, hg. von Mark Chinca, Manfred Eikelmann, Michael Stolz, Christopher Young, Tübingen 2022, S. 121-139.
Jürgen Wolf | 28. August 2019