Otto der Rasp: 'Dye ansprach des Teuffels gegen unseren Herren'
Vgl. Wilhelm Baum, in: 2VL 7 (1989), Sp. 234f. + 2VL 11 (2004), Sp. 1153.
Überlieferung | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
Weitere handschriftliche Textzeugen sind bisher nicht bekannt.
Mitüberlieferung
Mit diesem Werk sind mindestens 13 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
Meister Albrant: 'Roßarzneibuch' | Berthold von Regensburg: Predigten | Berthold von Regensburg: 'Von den Zeichen der Messe' | 'Eichenmisteltraktat' | Engelin, Jakob: 'Aderlaßtraktat' | Gottfried von Franken: 'Pelzbuch' | Peuntner, Thomas: 'Kunst des heilsamen Sterbens' | Peuntner, Thomas: 'Liebhabung Gottes an Feiertagen' | Predigt(en) | Rezept(e) | 'Speculum artis bene moriendi', dt. / Kontamination mit Thomas Peuntners 'Kunst des heilsamen Sterbens' (a) Der aufgang (anfang) von dem jamerigen ellend mit dem leiplichen tod | Ulrich von Pottenstein: 'Speculum sapientiae', dt. | Vaterunserauslegung
In allen Handschriften des Werks Otto der Rasp: 'Dye ansprach des Teuffels gegen unseren Herren' befinden sich auch lateinische Texte.