Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

'Contra caducum morbum'

Vgl. Hans-Hugo Steinhoff, in: 2VL 2 (1980), Sp. 8f.

Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung

Überlieferung

■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges

  1. München, Staatsbibl., Clm 14763
  2. Paris, Bibl. Nationale, Ms. nouv. acq. lat. 229

Weitere handschriftliche Textzeugen sind bisher nicht bekannt.

Ausgaben

(Hinweis)

  • Elias von Steinmeyer (Hg.), Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin 1916 (Nachdruck Dublin/Zürich 1971), S. 380-383. [online]
  • Annarita Pogliani, Durch ein ungleiches Schicksal verbunden. Die zwei Fassungen des altdeutschen Fallsuchtsegens, in: ZfdA 138 (2009), S. 296-311, hier S. 308f.

Mitüberlieferung 

Alphabetisch | Häufigkeit

Mit diesem Werk sind mindestens 8 weitere deutschsprachige Werke überliefert.

In mindestens einer Handschrift des Werks "'Contra caducum morbum'" befindet sich auch lateinischer Text.