Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Gervelin: Sangspruchdichtung

Vgl. Helmut Lomnitzer, in: 2VL 3 (1981), Sp. 12f.

Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung

Überlieferung

■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges

  1. Jena, Universitäts- und Landesbibl., Ms. El. f. 101
    Dillingen, Studienbibl., XV Fragm. 19

Weitere handschriftliche Textzeugen sind bisher nicht bekannt.

Ausgaben

(Hinweis)

  • Friedrich Heinrich von der Hagen, Minnesinger. Deutsche Liederdichter des zwölften, dreizehnten und vierzehnten Jahrhunderts, Bd. III, Leipzig 1838 (Neudruck Aalen 1963), S. 35. [Teil 1 online]
  • Hugo Moser und Joseph Müller-Blattau, Deutsche Lieder des Mittelalters. Von Walther von der Vogelweide bis zum Lochamer Liederbuch. Texte und Melodien, Stuttgart 1968, S. 137-139, 329.
  • Werner Höver und Eva Kiepe (Hg.), Gedichte von den Anfängen bis 1300. Nach den Handschriften in zeitlicher Folge (Epochen der deutschen Lyrik 1), München 1978, S. 418 (Str. 2).

Mitüberlieferung 

Mit diesem Werk sind mindestens 30 weitere deutschsprachige Werke überliefert.