'Das Herkommen der Schwyzer und Oberhasler'
Vgl. Guy P. Marchal, in: 2VL 3 (1981), Sp. 1048f.
Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ München, Staatsbibl., Clm 951
- ■ St. Gallen, Stiftsbibl., Cod. 645
+ Berlin, Staatsbibl., mgf 783
+ Berlin, Staatsbibl., mgf 784
Weitere handschriftliche Textzeugen sind bisher nicht bekannt.
Das Werk ist außerdem nachmittelalterlich überliefert in Meiringen, Bezirksstatthalteramt, Landbuch und Chronik zu Hasli, ohne Sign. (1534) und Schwyz, Staatsarchiv, ohne Sign. (1546).
Vgl. auch Geschichtsquellen (auch zur lateinischen Überlieferung).
Ausgabe
(Hinweis)
- Albert Bruckner (Hg.), Quellenwerk zur Entstehung der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Urkunden, Chroniken, Hofrechte, Rödel und Jahrzeitbücher bis zum Beginn des XV. Jahrhunderts, Abt. III: Chroniken und Dichtungen, Bd. 2, Teil 2: Das Herkommen der Schwyzer und Oberhasler, Aarau 1961. [online]
Mitüberlieferung
Mit diesem Werk sind mindestens 12 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
Alt, Georg: Übersetzung des 'Libellus de situ, moribus et institutis Norimbergae' des Conrad Celtis | Auer, Hans: Lied über die Schlacht bei Ragaz | Briefe, Briefentwürfe | Chronikalische Aufzeichnungen | 'Klingenberger Chronik' | Lieder | Müller, Peter: Lied über den Schwabenkrieg (Inc.: Wiewol ich bin ein alter gris) | Schlapperitzin, Konrad: 'Anlaster eines rosses' | 'Der Schwabenkrieg' | Urkundenabschriften | Zollner, Mathis: Lieder | 'Zürcher Stadtchroniken'
In allen Handschriften des Werks 'Das Herkommen der Schwyzer und Oberhasler' befinden sich auch lateinische Texte.