Handschriften­census

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Burg, Heintz Huntpis: Rezepte

Vgl. Wolfram Schmitt, in: 2VL 1 (1978), Sp. 1129 + 2VL 11 (2004), Sp. 308.

Überlieferung

Weitere handschriftliche Textzeugen sind bisher nicht bekannt.

Verfasserschaft aberkannt in Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. 213, Bl. 23r-24r. VL-Artikel (s. oben) ist zu streichen. Laut Kurras wird im VL-Artikel eine Federprobe mit einer Verfasserangabe verwechselt (vgl. Lotte Kurras, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften, Zweiter Teil: Die naturkundlichen und historischen Handschriften, Rechtshandschriften, Varia (Kataloge des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg 1,2), Wiesbaden 1980, S. 3).