'Schwäbisches Weihnachtsspiel'
Vgl. Eckehard Simon, in: 2VL 8 (1992), Sp. 911-913 + 2VL 11 (2004), Sp. 1395.
Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
Weitere handschriftliche Textzeugen sind bisher nicht bekannt.
Ausgaben
(Hinweis)
- Eckehard Simon, Das schwäbische Weihnachtsspiel. Ein neu entdecktes Weihnachtsspiel aus der Zeit 1417-1431, in: Mittelalterliches deutsches Drama, hg. von Hugo Moser und Benno von Wiese (Zeitschrift für deutsche Philologie 94, Sonderheft), Berlin 1975, S. 30-50, hier S. 32-42.
- Eckehard Simon, Korrekturen und Nachtrag zum Schwäbischen Weihnachtsspiel, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 96 (1977), S. 103-105.
Mitüberlieferung
Mit diesem Werk sind mindestens 15 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
Bruder Dietrich (von Zengg): 'Practica' | Freidank: Sprüche | 'Greisenklage' | Heinrich von Mügeln: Sangspruchdichtung | 'Karl der Kühne und die Burgunderkriege' | Marienlied | Messreihe | Mönch von Salzburg: Lieder | Priameldichtung | Rezept(e) | Rosenplüt, Hans: Kleinere Reimpaargedichte und Lieder | Sprichwörtersammlung | Spruchsammlung | 'Vision auf das Jahr 1401', dt. | Wettervorhersagen
In allen Handschriften des Werks 'Schwäbisches Weihnachtsspiel' befinden sich auch lateinische Texte.