'Wir glauben in einen got'
Vgl. Johannes Janota, in: 2VL 10 (1999), Sp. 1248f.
Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
Ausgaben
(Hinweis)
- Philipp Wackernagel (Hg.), Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Bd. II, Leipzig 1867, Nr. 664f. [online]
- Gerhard Hahn, Martin Luther. Die deutschen geistlichen Lieder (Neudrucke deutscher Literaturwerke N.F. 20) Tübingen 1967, S. 80.
Mitüberlieferung
Alphabetisch | Häufigkeit
Mit diesem Werk sind mindestens 20 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
'Christe qui lux es et dies' (deutsch) | 'Franziskanerregel' | Frauenlob | 'Von fünf Meistern' | Gebet(e) | Geistliches Lied | 'Glosarius' | 'Ich man dich vater Jhesum Christ' | Kalender | Kommuniongebet(e) | Nikolaus von Kosel, Rapuarius (lat., dt., tschechisch) | Passionserzählung | Predigt(en) | 'Regina coeli laetare' (deutsch) | Rothe, Johannes: 'Elisabethleben' | 'Salve regina' (deutsch) | 'Sprüche der fünf Lesemeister' (Fassung II) | Spruchsammlung | Vokabular | 'Zehn Gebote' (Deutsche Erklärungen)
In allen Handschriften des Werks 'Wir glauben in einen got' befinden sich auch lateinische Texte.