Wizlav: Lyrik
Vgl. Burghart Wachinger, in: 2VL 10 (1999), Sp. 1292-1298.
Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
Weitere handschriftliche Textzeugen sind bisher nicht bekannt.
Ausgaben
(Hinweis)
- Burghart Wachinger, Deutsche Lyrik des späten Mittelalters (Bibliothek deutscher Klassiker 191, Bibliothek des Mittelalters 22), Frankfurt a.M. 2006, S. 432-439. [online]
- Horst Brunner und Dorothea Klein, Wizlav Sangsprüche und Minnelieder. Melodien, Texte, Übersetzungen, Kommentar (Imagines Medii Aevi 52), Wiesbaden 2021.
Mitüberlieferung
Mit diesem Werk sind mindestens 30 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
Meister Alexander (Der Wilde Alexander): Lyrik | Boppe: Lyrik | Damen, Hermann: Lyrik | Fegfeuer | Frauenlob | Friedrich von Sonnenburg: Sangspruchstrophen | Gervelin: Sangspruchdichtung | Der Goldener: Sangspruchdichtung | Der Guter: Sangspruchdichtung | Der Hardegger: Sangspruchdichtung | Der Henneberger: Sangspruchdichtung | Höllefeuer: Lyrik | Kelin: Lyrik | Konrad von Würzburg: Sangsprüche | Der Litschauer: Lyrik | Der Meißner: Lyrik | Reinolt von der Lippe: Lieder | Rubin und Rüdeger | Rumelant (von Sachsen): Lyrik | Rumelant von Schwaben: Lyrik | Meister Singauf: Lyrik | Spervogel: Lyrik | Stolle (Der Alte Stolle) | Der Tannhäuser: 'Das Bußlied' | Der Tugendhafte Schreiber: Lyrik | Der Unverzagte: Lyrik | Der Urenheimer | 'Der Wartburgkrieg' | Bruder Wernher: Lyrik | Zilies von Sayn: Lyrik