Honorius Augustodunensis: 'Elucidarium', dt. (Auswahlübersetzung)
Vgl. Hartmut Freytag, in: 2VL 4 (1983), Sp. 122-132 + 2VL 11 (2004), Sp. 693.
Überlieferung | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Hamburg, Staats- und Universitätsbibl., Cod. germ. 1
- ■ Melk, Stiftsbibl., Cod. 670 (902; Q 41)
- ■ Melk, Stiftsbibl., Cod. 1409 (621; L 45)
Mitüberlieferung
Alphabetisch | Häufigkeit
Mit diesem Werk sind mindestens 17 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
Eucharistietraktat | Gottfried von Franken: 'Pelzbuch' | Heinrich von Langenstein: 'Erkenntnis der Sünde' | Johann von Neumarkt: 'Buch der Liebkosung' | Johann von Neumarkt: 'Hieronymus-Briefe' | Kochbuch | 'Lehre vom Haushaben' = Pseudo-Bernhard von Clairvaux: 'Epistola ad Raimundum de cura et modo rei familiaris' (PL 182, 647-651, Ep. 456), dt. Bearbeitung | 'Lucidarius' | Lunar | 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) | Neujahrsprognosen (Christtagsprognosen, 'Esdras' Weissagungen') | Nikolaus von Dinkelsbühl-Redaktor: Jahrespredigten | Nikolaus von Dinkelsbühl-Redaktor: 'Tractatus octo', dt. | Rezept(e) | 'Sieben weise Meister' (anonyme Versbearbeitung einer dt. Prosafassung der 'Historia septem sapientum') | 'Vitaspatrum', dt. | Volmar: 'Das Steinbuch'