'Zehn Gebote' (Lied: Suesser vater herre got)
Vgl. Rudolf Suntrup / Burghart Wachinger / Nicola Zotz, in: 2VL 10 (1999), Sp. 1484-1503 + 2VL 11 (2004), Sp. 1695, hier Bd. 10, Sp. 1500 (Nr. II.c.2).
Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Augsburg, Universitätsbibl., Cod. II.1.4° 36
- ■ Berlin, Staatsbibl., mgq 659
- ■ Berlin, Staatsbibl., mgq 1266
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 348
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 632
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 716
- ■ München, Staatsbibl., Clm 3240
- ■ München, Staatsbibl., Clm 6034
- ■ Salzburg, Stiftsbibl. St. Peter, Cod. a II 9
Weitere handschriftliche Textzeugen sind bisher nicht bekannt.
Ausgabe
(Hinweis)
- Philipp Wackernagel (Hg.), Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Bd. II, Leipzig 1867, Nr. 1005-1012. [online]
Mitüberlieferung
Alphabetisch | Häufigkeit
Mit diesem Werk sind mindestens 15 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
'Ave vivens hostia', dt. | Bruder Berthold: 'Rechtssumme' | Berthold von Regensburg: Predigten | 'Dies est laetitiae in ortu regali', dt. | Geistliches Lied | Maier, Martin: Lieder | 'Media vita in morte sumus' (deutsch) | Mönch von Salzburg: Lieder | 'Münchner Marienklage' | Muskatblut: Lieder | Plenar | Posser, Hieronymus: 'Auslegung der Zehn Gebote' | Preining, Jörg: Lieder | 'Vaterunserauslegung Sanctus Thomas' (dt.) | 'Zehn Gebote' (Lied: Die zehen gebott solt du leren)
In mindestens einer Handschrift des Werks "'Zehn Gebote' (Lied: Suesser vater herre got)" befindet sich auch lateinischer Text.