'Moriz von Craûn'
Vgl. Hans-Joachim Ziegeler, in: 2VL 6 (1987), Sp. 692-700.
Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
Weitere handschriftliche Textzeugen sind bisher nicht bekannt.
Ausgaben
(Hinweis)
- Hans Ferdinand Maßmann, Ritter Mauritius von Ernn und Gräfinn Beamunt, in: Von der Hagens Germania 9 (1850), S. 103-135. [online]
- Manfred Lemmer, Deutschsprachige Erzähler des Mittelalters, aus dem Mittelhochdeutschen übertr. und hg. von M.L. (Sammlung Dieterich 370), Leipzig 1977, S. 117-152 (Übersetzung).
- Ulrich Pretzel, Deutsche Erzählungen des Mittelalters. Ins Neuhochdeutsche übertragen (Beck'sche Schwarze Reihe 170), 2. Auflage, München 1978, S. 24-54.
- Dorothea Klein (Hg.), Mauricius von Craûn. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nach dem Text von Edward Schröder hg., übersetzt und kommentiert von D. K. (Reclams Universal-Bibliothek 8796), Stuttgart 1999.
- Heimo Reinitzer (Hg.), Mauritius von Craûn (Altdeutsche Textbibliothek 113), Tübingen 2000.
- Siehe auch Editionsbericht
Mitüberlieferung
Mit diesem Werk sind mindestens 24 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
'Biterolf und Dietleib' ('Biterolf') | 'Die böse Frau' | 'Das Büchlein' ('Das sogenannte zweite Büchlein') | 'Dietrichs Flucht' | Hartmann von Aue: 'Die Klage' ('Das Büchlein') | Hartmann von Aue: 'Erec' | Hartmann von Aue: 'Iwein' | Herrand von Wildonie: 'Der betrogene Gatte' | Herrand von Wildonie: 'Der nackte Kaiser' | Herrand von Wildonie: 'Die Katze' | Herrand von Wildonie: 'Die treue Gattin' | 'Klage' | 'Kudrun' | 'Der Mantel' | 'Nibelungenlied' | 'Ortnit' | 'Priesterkönig Johannes' ('Presbyterbrief') | 'Rabenschlacht' | Stricker: 'Die Frauenehre' | Stricker: 'Pfaffe Amis' | Ulrich von Liechtenstein: 'Frauenbuch' | Wernher der Gärtner: 'Helmbrecht' | 'Wolfdietrich' | Wolfram von Eschenbach: 'Titurel'