Handschriftenbeschreibung 10008
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 1139 | Codex | I + 235 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-8v = Register Bl. 9r-61v = 'Buch der Könige' (Schwabenspiegelfassung) Bl. 62r = leer Bl. 62v = ganzseitige Illustration Bl. 63r-195v = 'Schwabenspiegel' Bl. 196r-220r = 'Goldene Bulle', dt. (mit Nachträgen) Bl. 220r-232v = 'Mainzer Reichslandfrieden Kaiser Friedrichs II.' (1235) mit Bestätigungen von Rudolf I. (1281), Albrecht I. (1298), Ludwig d. Bayern (1323) Bl. 232r-235r = 'Lehre vom Haushaben' = Pseudo-Bernhard von Clairvaux: 'Epistola ad Raimundum de cura et modo rei familiaris' (PL 182, 647-651, Ep. 456), dt. Bearbeitung |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament und Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 300 x 205 mm |
| Schriftraum | 190-195 x 125-130 mm |
| Spaltenzahl | 1 (Bl. 1r-8v: 2) |
| Zeilenzahl | 29-36 |
| Besonderheiten | Bl. 62v: ganzseitige Miniatur |
| Entstehungszeit | Mitte 15. Jh. (Schneider S. 156) |
| Schreibsprache | mittelbair. (Schneider S. 156) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Hans Moser (1931) |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| Jürgen Wolf (Berlin), sw, März 2025 |

