Handschriftenbeschreibung 10056
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|
| Blattgröße | 285 x 200 mm |
|---|
| Schriftraum | 220-240 x 125-137 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 (Bl. 1ra-2vb [Register]: 2) |
|---|
| Zeilenzahl | überwiegend 32-38 |
|---|
| Entstehungszeit | 3. Viertel 14. Jh. (Schneider S. 326) |
|---|
| Schreibsprache | mittelbair. (Schneider S. 326) |
|---|
| Schreibort | München (?) |
|---|
| Schreibernennung | |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | - Farb-Abbildung des Codex
- Farb-Abbildung im Internet [= Bl. 3r]
|
|---|
| Literatur | - Franz Auer (Hg.), Das Stadtrecht von München. Nach bisher ungedruckten Handschriften mit Rücksicht auf die noch geltenden Rechtssätze und Rechtsinstitute, München 1840 (Neudruck Aalen 1969), S. LVI (Nr. 37). [online]
- Ludwig Ritter von Rockinger, Vorarbeiten zur Textesausgabe von Kaiser Ludwigs oberbaierischen Landrechten, in: Abhandlungen der hist. Classe der Königl. Bayerischen Akademie der Wissenschaften 11, München 1870, S. 1-68, hier S. 19f. (Nr. 7). [online]
- Ludwig Freiherr von der Pfordten, Studien zu Kaiser Ludwigs Oberbayerischem Stadt- und Landrechte, München 1875, S. 69f. (Nr. 47). [online]
- Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 888-4000 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,6), Wiesbaden 1991, S. 326f. [online]
- Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Ulrich-Dieter Oppitz |
|---|
| Daniel Könitz, August 2017 |