Handschriftenbeschreibung 10059
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 2156 | Codex | Noch I + 119 Blätter (aus zwei verschiedenen Teilen zusammengebunden, I: 1-70; II: 71-118) |
Inhalt
| I: Bl. 1r-1v = Nachtrag (15. Jh.) Bl. 2r-70v = Privilegienbuch von Ingolstadt II: Bl. 71r-105r = 'Oberbayerisches Landrecht Kaiser Ludwigs des Bayern' Bl. 105r-118r = Münchner Stadtrecht für Wasserburg |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 280 x 200 mm |
| Schriftraum | I: 185-193 x 108-130 mm II: 215-220 x 145 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | I: 35-46 II: ca. 35-40 |
| Entstehungszeit | I: um 1398; II: um Mitte 15. Jh. (Schneider [1991] S. 329) |
| Schreibsprache | mittelbair. (Schneider [1991] S. 330) |
| Schreibort | I: Ingolstadt (vgl. Hofmann S. 425f.) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Daniel Könitz, Januar 2009 |
|---|
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

