Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 10067

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 2928CodexII + 323 Blätter (aus 2 Teilen zusammengebunden, I: Bl. I-14, 27-323; II: Bl. 15-26) [s.u. Erg. Hinweis]

Inhalt 

lat.-dt. Sammelhandschrift, darin dt.: 

Teil II
Bl. 15r-18r = 'Scheyerer Fürstentafel'  
Bl. 18v-26r = 'Andechser Chronik' [Redaktion I]

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße210 x 148 mm
SchriftraumI: 165-175 x 98-105 mm; II: 160-165 x 103-110 mm
Spaltenzahl1
ZeilenzahlI: 31-41; II: 33-38
BesonderheitenSchreiber von Teil II: Fr. Hermann Sack (OFM) und Johannes Sack (vgl. Schneider S. 365)
EntstehungszeitI: 1434-1336; II: nach 1429 (Schneider [1991] S. 364)
SchreibspracheII: westmittelbair. (Bl. 18v-26r: schwäb). (Schneider [1991] S. 365)
SchreibortI: Regensburg; II: München (Schneider [1991] S. 364)
Schreibernennungen
Hermann Sack (Schneider 1991, S. 365) [Quelle]
Johannes Sack (Schneider 1991, S. 365) [Quelle]

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Schneider (1994) Abb. 118 [= Bl. 97v], Abb. 91 [= Bl. 18r]
  • Seidl S. 239f. [= Bl. 13v, 14r]
Literatur
(Hinweis)
  • Jean-Marie Moeglin, Les ancêtres du prince. Propagande politique et naissance d'une histoire nationale en Bavière au Moyen Age (1180-1500) (École Pratique des Hautes Études, IVe Section, Sciences Historiques et Philologiques; V. Hautes Études médiévales et modernes 54), Genf 1985, S. 250.
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 888-4000 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,6), Wiesbaden 1991, S. 364-379. [online]
  • Karin Schneider, Die datierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München, Teil 1: Die deutschen Handschriften bis 1450 (Datierte Handschriften in Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland IV,1), Stuttgart 1994, S. 55 und Abb. 91, 118.
  • Heinz Meyer, Die Enzyklopädie des Bartholomäus Anglicus. Untersuchungen zur Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte von 'De proprietatibus rerum' (Münstersche Mittelalter-Schriften 77), München 2000, S. 136 (Sigle A 62).
  • Stephanie Seidl, Blendendes Erzählen. Narrative Entwürfe von Ritterheiligkeit in deutschsprachigen Georgslegenden des Hoch- und Spätmittelalters (MTU 141), Berlin/Boston 2012, S. 243f.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 2928]
ArchivbeschreibungHans Moser (1931)
Ergänzender Hinweis322 gezählte Blätter, da Bl. 1 und 2 zusammengeklebt sind und die Foliierung 12 doppelt zählt sowie von 76 auf 78 springt
Mitteilungen von Sine Nomine, Andrea Schindler
sw / cb, Februar 2023