Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1011

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
[a]Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 12780Fragment7 Doppelblätter + 2 Blätter, z.T. aus Falzen zusammengesetzt
[b]Dortmund, Stadt- und Landesbibl., Hds. 168Fragment1 Doppelblatt

Inhalt 

Wolfram von Eschenbach: 'Parzival' (Fragm. 21)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße225 x 140-145 mm
Schriftraum198-202 x 105-118 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl50, auch 49
VersgestaltungVerse abgesetzt
EntstehungszeitMitte 13. Jh. (Bonath/Lomnitzer S. 109)
Schreibsprachebair.-österr. (Bonath/Lomnitzer S. 109)

Forschungsliteratur 

AbbildungenAbbildung des Fragments [a]
Literatur
  • Franz Pfeiffer, Quellenmaterial zu altdeutschen Dichtungen II, in: Denkschriften der kaiserl. Akademie der Wissenschaften zu Wien, phil.-hist. Classe, Bd. 17 Erste Abtlg., Wien 1868, S. 33-122, hier S. 44-60 (mit Teilabdruck von [a]). [online]
  • Julius Zupitza, Bruchstücke mhd. Dichtungen I, in: ZfdA 17 (1874), S. 391-414, hier S. 393-406 (mit Restkollation von [a]). [online]
  • Viktor Dollmayr, Ein neues Doppelblatt zu Wolframs Parzival Gc, in: ZfdA 58 (1921), S. 222-224 (mit Kollation von [b]). [online]
  • Eduard Hartl, Verzeichnis der Handschriften und Bruchstücke des Parzival, in: Vorwort zu Karl Lachmann (Hg.), Wolfram von Eschenbach, 7. neu bearb. Ausgabe, Bd. I: Lieder, Parzival und Titurel, Berlin 1952, S. XLIV-LXIII, hier S. LIVf. (Nr. 39 = Gc).
  • Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 3 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1961, S. 1178 (zu Cod. 8538, Bl. 153-153vb), 1269f. [online]
  • Günter Kochendörfer und Bernd Schirok, Maschinelle Textrekonstruktion. Theoretische Grundlegung, praktische Erprobung an einem Ausschnitt des 'Parzival' Wolframs von Eschenbach und Diskussion der literaturgeschichtlichen Ergebnisse (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 185), Göppingen 1976, S. 119 (Gc), 160f. (Teilabdruck von [a]).
  • Bernd Schirok, Parzivalrezeption im Mittelalter (Erträge der Forschung 174), Darmstadt 1982, S. 45 (Nr. 39).
  • Gesa Bonath und Helmut Lomnitzer, Verzeichnis der Fragment-Überlieferung von Wolframs 'Parzival', in: Studien zu Wolfram von Eschenbach. Festschrift für Werner Schröder zum 75. Geburtstag, hg. von Kurt Gärtner und Joachim Heinzle, Tübingen 1989, S. 87-149, hier S. 109f.
  • Hartmut Beckers, Neues zur 'Parzival'-Überlieferung aus Westfalen: Zwei Neufunde (F 68, F 45A) und eine Wiederentdeckung (F 21B), in: Wolfram-Studien XIV (1996), S. 391-404 und Abb. 13-14, hier S. 403f.
  • Klaus Klein, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften (Wolfram und Wolfram-Fortsetzer), in: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch, hg. von Joachim Heinzle, Berlin/Boston 2011, Bd. II, S. 941-1002, hier S. 950.
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
  • Parzival-Projekt (Universität Bern). Handschriftenverzeichnis. [online]
Archivbeschreibung[a] Hermann Menhardt (1928)
[b] ---
Ergänzender HinweisDie auf dem Wiener Fragment weggebrochenen Verse 214,30 und 261,18 sind in einer Abschrift von J. B. Heyrenbach aus dem 18. Jh. noch erhalten (Wien, ÖNB, Cod. 8538) und bei Menhardt (s.o. S. 1178) abgedruckt.
Mitteilungen von Hermann Reichert
August 2022