Handschriftenbeschreibung 10133
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 4487 | Codex | IV + 156 Blätter [s.u. Erg. Hinweis] |
Inhalt
| Bl. Iv-IVv = leer Bl. 1r-36v = Drittordensregel des Franziskanerordens Bl. 37r = Päpste, die die Drittordensregel bestätigten Bl. 37v = leer Bl. 38r-84ar = Satzungen für Drittordensschwestern der Ordensprovinz Straßburg Bl. 85r-101v = Anniversarium des Pütrich-Regelhauses Bl. 102r = leer Bl. 102v-136r = David von Augsburg: 'Novizentraktat' Bl. 136v-138v = Fürbitten für Wohltäter und Freunde des Pütrichklosters Bl. 139rv = leer Bl. 140r-142v = Geistliche Texte / Traktate / Betrachtungen Bl. 143r-149v = leer Bl. 150r-151r = Ablass für geweihte Rosenkränze aus dem Birgittenkloster Syon in England Bl. 151v = leer Bl. 152r = Neun Nutzen des 'Agnus dei' Bl. 152v-153v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 152 x 105 mm | ||
| Schriftraum | 100-120 x 65-77 mm | ||
| Spaltenzahl | 1 | ||
| Zeilenzahl | 13-20 | ||
| Entstehungszeit | um Mitte 16. Jh. (Schneider S. 175) | ||
| Schreibsprache | mittelbair. (Schneider S. 175) | ||
| Schreibort | Pütrichkloster München (Schneider S. 175) | ||
| Schreibernennung |
| ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Maria Moser (1931) |
| Ergänzender Hinweis | 152 gezählte Blätter, da die Foliierung 84 doppelt zählt und je ein leeres Blatt nach Bl. 84 und Bl. 96 überspringt |
| Mitteilungen von Stefan Matter, Sine Nomine |
|---|
| sw, Januar 2023 |

