Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 10178

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 5018CodexNoch 309 Blätter

Inhalt 

Bibel NT ('Münchner Bibel des Johannes Viler'):
Bl. 2r-6v = Perikopenverzeichnis
Bl. 13ra-281rb = NT
Bl. 287ra-307vb = 'Evangelium Nicodemi'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße305 x 210 mm
Schriftraum210-235 x 147-154 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl29-41
Entstehungszeit1435 (vgl. B. 281r)
Schreibspracheostfrk. und nordbair. (Schneider S. 446)
Schreibernennung
Bl. 281r: Johannes Viler

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Splett S. 139 [= Bl. 25r]
  • Schneider (1994) Abb. 124 [= Bl. 281r]
Literatur
(in Auswahl)
  • Wilhelm Walther, Die deutsche Bibelübersetzung des Mittelalters, 3 Teile, Braunschweig 1889-1892 (Nachdruck Nieuwkoop 1966), Sp. 427-432. [online]
  • Friedrich Maurer, Studien zur mitteldeutschen Bibelübersetzung vor Luther (Germanische Bibliothek II,26), Heidelberg 1929, S. 140-142.
  • Märta Åsdahl Holmberg, Exzipierend-einschränkende Ausdrucksweisen untersucht besonders auf Grund hochdeutscher Bibelübersetzungen bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts (Acta Universitatis Upsaliensis. Studia Germanistica Upsaliensia 4), Uppsala 1967, S. 138.
  • Marianne Steinhauser, Die mittelalterlichen hochdeutschen Handschriften des Nikodemusevangeliums. Prolegomena zu einer Edition, Diss. Innsbruck 1975, S. 30-33.
  • Albert Schelb, 'Evangelium Nicodemi', in: 2VL 2 (1980), Sp. 659-663 + 2VL 11 (2004), Sp. 434, hier Bd. 2, Sp. 661.
  • Kurt Ruh, 'Münchner Bibel des Johannes Viler', in: 2VL 6 (1987), Sp. 753f. + 2VL 11 (2004), Sp. 1039, hier Bd. 6, Sp. 753f.
  • Jochen Splett (Hg.), das hymelreich ist gleich einem verporgen schatz in einem acker ... Die hochdeutschen Übersetzungen von Matthäus 13,44-52 in mittelalterlichen Handschriften (Litterae 108), Göppingen 1987, S. 36* (Nr. 89), 139.
  • Karin Schneider, Die datierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München, Teil 1: Die deutschen Handschriften bis 1450 (Datierte Handschriften in Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland IV,1), Stuttgart 1994, S. 60 und Abb. 124.
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 4001-5247 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,7), Wiesbaden 1996, S. 445-447. [online]
  • Manja Vorbeck-Heyn, Die deutschsprachige Evangelientradition im 14. und 15. Jahrhundert und ihre Textgliederungsprinzipien (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 11), Berlin 2008 [mit CD-ROM enhaltend: Tabellen und Anhang 2: Quellenbelege zu den Makrostrukturen Kapitel, Absatz und Perikope], S. 58 (Sigle Mü).
  • Carola Redzich, Apocalypsis Joannis tot habet sacramenta quot verba. Studien zu Sprache, Überlieferung und Rezeption hochdeutscher Apokalypseübersetzungen des späten Mittelalters (MTU 137), Berlin/New York 2010, S. 175, 645 (Register).
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 5018]
ArchivbeschreibungHans Moser (1931)
Christine Glaßner (Wien), Dezember 2010