Handschriftenbeschreibung 10212
Aufbewahrungsort
Inhalt
Bl. 1r-63r = Evangelistar ('Münchner Perikopen') Bl. 63v-64r = Wörter und Redewendungen (lat.-dt.) [Nachtrag] Bl. 64r-64v = Namen Christi für alle Tage der Karwoche [Nachtrag] |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|
| Blattgröße | 205 x 148 mm |
|---|
| Schriftraum | 140-150 x 95-97 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | 23-26 |
|---|
| Entstehungszeit | Evangelistar: 1397 (Bl. 63r); Nachträge: 1. Hälfte des 15. Jh (Schneider [1984] S. 229) |
|---|
| Schreibsprache | mittelbair. (Schneider [1984] S. 229) |
|---|
| Schreibort | Egmating bei Ebersberg |
|---|
| Schreibernennung | |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | - SW-Abbildung des Codex
- Splett 1987, S. 101 [= Bl. 61v, s/w], S. 102 [= Bl. 62r, s/w] [Quelle]
- Schneider 1994, Abb. 21 [= Bl. 63r, s/w] [Quelle]
|
|---|
| Literatur | - Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 691-867 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,5), Wiesbaden 1984, S. 228-230. [online]
- Jochen Splett (Hg.), das hymelreich ist gleich einem verporgen schatz in einem acker ... Die hochdeutschen Übersetzungen von Matthäus 13,44-52 in mittelalterlichen Handschriften (Litterae 108), Göppingen 1987, S. 31* (Nr. 65), 101f.
- Jochen Splett, Die Zuordnung zu Übersetzungszweigen. Dargestellt anhand der hochdeutschen Übersetzungen von Mt 13,44-52 in mittelalterlichen Handschriften, in: Deutsche Bibelübersetzungen des Mittelalters. Beiträge eines Kolloquiums im Deutschen Bibel-Archiv, unter Mitarbeit von Nikolaus Henkel hg. von Heimo Reinitzer (Vestigia Bibliae 9/10 [1987/1988]), Bern u.a. 1991, S. 34-58, S. 34-58, hier S. 37 und 43.
- Karin Schneider, Die datierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München, Teil 1: Die deutschen Handschriften bis 1450 (Datierte Handschriften in Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland IV,1), Stuttgart 1994, S. 45 und Abb. 21.
- Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | Erich Petzet (1907) |
|---|
| Ergänzender Hinweis | "Im Rückendeckel neben Federproben ein Jorg Neuchinger erwähnt, 1. H. 15. Jh." (Schneider [1984] S. 229). |
| Daniel Könitz, November 2023 |