Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 10212

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 745Codex64 Blätter

Inhalt 

Evangelistar ('Münchner Perikopen') [Bl. 1r-63r]
Wörter und Redewendungen (lat.-dt.) [Bl. 63v-64r, Nachtrag]
Namen Christi für alle Tage der Karwoche [Bl. 64r-64v, Nachtrag]

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße205 x 148 mm
Schriftraum140-150 x 95-97 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl23-26
EntstehungszeitEvangelistar: 1397 (Bl. 63r); Nachträge: 1. Hälfte des 15. Jh (Schneider [1984] S. 229)
Schreibsprachemittelbair. (Schneider [1984] S. 229)
SchreibortEgmating bei Ebersberg
Schreibernennung
Bl. 63r: Nikolaus Socius

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • SW-Abbildung des Codex
  • Splett (1987) S. 101 [= Bl. 61v], S. 102 [= Bl. 62r]
  • Schneider (1994) Abb. 21 [= Bl. 63r]
Literatur
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 691-867 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,5), Wiesbaden 1984, S. 228-230. [online]
  • Jochen Splett (Hg.), das hymelreich ist gleich einem verporgen schatz in einem acker ... Die hochdeutschen Übersetzungen von Matthäus 13,44-52 in mittelalterlichen Handschriften (Litterae 108), Göppingen 1987, S. 31* (Nr. 65), 101f.
  • Jochen Splett, Die Zuordnung zu Übersetzungszweigen. Dargestellt anhand der hochdeutschen Übersetzungen von Mt 13,44-52 in mittelalterlichen Handschriften, in: Deutsche Bibelübersetzungen des Mittelalters. Beiträge eines Kolloquiums im Deutschen Bibel-Archiv, unter Mitarbeit von Nikolaus Henkel hg. von Heimo Reinitzer (Vestigia Bibliae 9/10 [1987/1988]), Bern u.a. 1991, S. 34-58, S. 34-58, hier S. 37 und 43.
  • Karin Schneider, Die datierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München, Teil 1: Die deutschen Handschriften bis 1450 (Datierte Handschriften in Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland IV,1), Stuttgart 1994, S. 45 und Abb. 21.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 745]
ArchivbeschreibungErich Petzet (1907)
Ergänzender Hinweis"Im Rückendeckel neben Federproben ein Jorg Neuchinger erwähnt, 1. H. 15. Jh." (Schneider [1984] S. 229).
Daniel Könitz, November 2023