Handschriftenbeschreibung 10275
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Mainz, Martinus-Bibl., Hs. 43 | Codex | III + 110 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-102; II: Bl. 103-110) |
Inhalt
| Geistliche Sammelhandschrift; darin u.a.: Bl. 4v-28r = Elisabeth von Kirchberg: 'Kirchberger Schwesternbuch' (Mz) Bl. 28r-59r = 'Ulmer Schwesternbuch' (Mz) Bl. 59r-60v = 'Legende vom hl. Ellin ohne Füße' Bl. 60r/v = 'Das Gebet es Hirten' (Gebet) Bl. 60v-61r = 'Die Bienenkirche' ('Die Hostie im Bienenstock') (Mz) Bl. 61r-62r = 'Die drei geistlichen Scharen' Bl. 65r-88v = Erhart Groß: 'Super oracione dominica', dt. Bl. 89r-102v = Erhart Groß: 'Geistliche Lehre' Bl. ??-?? = Zahlengebete zum Leben und Leiden Christi |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament und Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 202 x 142 mm | ||
| Besonderheiten | Die Handschrift stammt aus dem Katharinenkloster in Nürnberg. Inhaltsverzeichnis und Bl. Iv = Klara Keiperin, Bl. 66r-102v = Autograph des Erhart Groß | ||
| Entstehungszeit | 2. Hälfte 15. Jh. (Jansen S. 29) | ||
| Schreibsprache | I: frk.; II: bair.-ostfrk. (Handschriftencensus Rheinland) | ||
| Schreibernennung |
| ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Die Handschrift gelangte 1866 mit Schlossers Bibliothek in die heutige Martinus-Bibliothek. |
| Mitteilungen von Klaus Graf, Sine Nomine |
|---|
| Brigitte Pfeil (Erfurt) / sw, Juni 2025 |

