Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 10292

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 400Codex122 Blätter

Inhalt 

Boner: 'Edelstein' (H3 [C])

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße207 x 145 mm
Schriftraum180-193 x 95-110 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl28-39
VersgestaltungVerse abgesetzt
BesonderheitenBl. 3*r Federzeichnungen eines bayrischen Wappens mit Helmzier; Bl. 4*r kolorierte Federzeichnung von zwei Wappen
Entstehungszeit1432 (vgl. Bl. 111r)
Schreibspracheniederalem. (Miller/Zimmermann S. 314)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(in Auswahl)
  • Franz Pfeiffer (Hg.), Der Edelstein von Ulrich Boner (Dichtungen des deutschen Mittelalters 4), Leipzig 1844, S. 186. [online]
  • Karl Bartsch, Die altdeutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg I), Heidelberg 1887, S. 130f. (Nr. 221). [MM online] [UB Heidelberg online]
  • Ulrike Bodemann und Gerd Dicke, Grundzüge einer Überlieferungs- und Textgeschichte von Boners 'Edelstein', in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 424-468, hier S. 431.
  • Matthias Miller und Karin Zimmermann, Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 304-495) (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg VIII), Wiesbaden 2007, S. 313f. [online]
  • Kattrin Schlecht, Fabula in situ. Äsopische Fabelstoffe in Text, Bild und Gespräch (Scrinium Friburgense 37), Berlin/München/Boston 2014, S. 156.
  • Boners Edelstein – digital [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungGünther Jungbluth (1938)
Mitteilungen von Sine Nomine
Juli 2022