Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 10352

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 145Codex170 Blätter [s.u. Erg. Hinweis]

Inhalt 

Bl. 1*r-5*v = leer
Bl. 6*va-29vb = 'Buch der Könige' Schwabenspiegelfassung 
Bl. 29ra-61rb = 'Prosakaiserchronik' (H)
Bl. 61vb-153rb = 'Schwabenspiegel'
Bl. 154v-159v = Notizen aus der Augsburger Stadtgeschichte
Bl. 160*r-164*v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße393 x 280 mm
Schriftraum285 x 180-200 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl46-50
Entstehungszeit30.7.1429 (vgl. Bl. 153rb)
Schreibspracheschwäb. mit alem. Formen (Zimmermann S. 320)
SchreibortAugsburg (Zimmermann S. 319)
Schreibernennung
Bl. 153rb: Thomas von Leipheim [Thomas de Lyphain]

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Karl Bartsch, Die altdeutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg I), Heidelberg 1887, S. 36f. (Nr. 87). [MM online] [UB Heidelberg online]
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 559f. (Nr. 695).
  • Karin Zimmermann unter Mitwirkung von Sonja Glauch, Matthias Miller und Armin Schlechter, Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 1-181) (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg VI), Wiesbaden 2003, S. 319-321. [online]
  • Stephan Müller, 'Schwabenspiegel' und 'Prosakaiserchronik'. Textuelle Aspekte einer Überlieferungssymbiose am Beispiel der Geschichte Karls des Großen (mit einem Anhang zur Überlieferung der 'Prosakaiserchronik'), in: Wolfram-Studien XIX (2006), S. 233-252, hier S. 250.
  • Matthias Johannes Bauer, er nam ain guot end: er versiecht. Sterbende Herrscher und die Konnotationen ihrer Tode in der Prosakaiserchronik (Buch der Könige niuwer ê), in: Gott und Tod. Tod und Sterben in der höfischen Kultur des Mittelalters, hg. von Susanne Knaeble, Silvan Wagner und Viola Wittmann (Bayreuther Forum Transit 10), Berlin 2011, S. 251-266, hier S. 265.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 145]
ArchivbeschreibungGünther Jungbluth (1938)
Ergänzender HinweisUmfang gezählt als Bl. 1*-6, 1-159, 160*-164*
Christiane Römer, sw, Oktober 2023