Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 10366

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 211Codex58 Blätter (aus 3 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-18b*; II: Bl. 19-42; III: Bl. 43-48*)

Inhalt 

Anonyme Roßarzneien, u.a.
Bl. 36r/v = Wochentagsprognosen
Bl. 36v-37r = 'Verworfene Tage'
Bl. 37r/v = Aderlaßregeln

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße274 x 200 mm
SchriftraumI: 210 x 115-120 mm; II: 225-240 x 125-130 mm; III: 210 x 125 mm
Spaltenzahl1
ZeilenzahlI: 18-21; II: 23-27; III: 19-22
Entstehungszeitum 1500 (Miller S. 90)
SchreibspracheI: südrheinfrk. mit mittelfrk. Formen; II: südrheinfrk. mit wenigen südhesss. Formen (ab Bl. 28v alem.); III: südrheinfrk. mit wenigen md. Formen (Miller S. 90-92)
SchreibortSüdwestdeutschland

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Karl Bartsch, Die altdeutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg I), Heidelberg 1887, S. 47f. (Nr. 116). [MM online] [UB Heidelberg online]
  • Gerhard Eis, Meister Albrants Roßarzneibuch. Verzeichnis der Handschriften, Text der ältesten Fassung, Literaturverzeichnis, Konstanz 1960, S. 8 (Nr. 65).
  • Matthias Miller und Karin Zimmermann, Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 182-303) (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg VII), Wiesbaden 2005, S. 90-92. [online]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 211]
ArchivbeschreibungLudwig Schneider (1939)
Karin Zimmermann, cr, Februar 2024