Handschriftenbeschreibung 10426
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 571 | Codex | 223 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-193v = Lektionar Bl. 194r-195r = Nachträge zum Lektionar Bl. 195v = leer Bl. 196r-200v, 204r-213r = Jörg Mülich: Bericht über eine Pilgerreise nach Jerusalem Bl. 201r-203r = 'Vision auf das Jahr 1401', dt. (HB) Bl. 203r = Wundsegen Bl. 203v = leer Bl. 214r-216r = Kollektgebete am Karfreitag Bl. 216v, 216ar-216ev, 217r = leer Bl. 217v = Ablass an Fronleichnam 1433 Bl. 218r/v = Kreuzauslegung des Vaterunser |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 215 x 155 mm |
| Schriftraum | 150-160 x 95-120 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 29-34 (Bl. 194r-200v, 204r-218v: 20-29) |
| Entstehungszeit | 1422 bis nach 1449 (Kalning S. 203) |
| Schreibsprache | ostschwäb. mit bair. Schreibeigentümlichkeiten (Hand VI mit alem. Formen) (Kalning S. 203) |
| Schreibort | Augsburg? (Kalning S. 202) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (in Auswahl) |
|
| Archivbeschreibung | Ludwig Schneider (1939) |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| Christiane Römer, Oktober 2023 |

