Handschriftenbeschreibung 10445
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 673 | Codex | 74 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-55; II: Bl. 56-72*) | 
Inhalt
| Teil I: Bl. 1r-55v = 'Bartholomäus' (Auszüge) mit Einschüben, darin u.a.: Bl. 29v-32r = 'Geiertraktat' Bl. 43r-44v = Monatsregeln Bl. 50v = Aderlaßregeln Teil II: Bl. 56r-58v = Harntraktat Bl. 59r-60v = Branntweintraktat / 'Tugenden des Branntweins' Bl. 61r-64r = Wässer Bl. 64v-65r = Säftelehre Bl. 65v = Tugenden von Korn Bl. 66v = Tugenden von Salbei und Raute Bl. 67v-68r, 71v, 72r = Notizen | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | 
|---|---|
| Blattgröße | 210 x 142-145 mm | 
| Schriftraum | I: 150-160 x 100-105 mm; II: 160-165 x 105-111 mm | 
| Spaltenzahl | 1 | 
| Zeilenzahl | I: 25-28; II: 32-34 | 
| Entstehungszeit | I: 1457 (vgl. Bl. 55v); II: 2. Viertel 15. Jh. (Kalning S. 4) | 
| Schreibsprache | I: rheinfrk. (Kalning S. 5); I: südrheinfrk. (Bl. 59r-63v, 65v, 66v: norhess.) (Kalning S. 6) | 
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex | 
|---|---|
| Literatur (Hinweis) | 
 | 
| Archivbeschreibung | Ludwig Schneider (1939) | 
| cr, Oktober 2023 | 
|---|
 
                    	 
		
