Handschriftenbeschreibung 10462
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 806 | Codex | 135 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1a-46; II: Bl. 47-130) |
Inhalt
| Teil I: Bl. 1ar = Notizen und Federproben Bl. 1ra-46ra = Jean de Mandeville: 'Reisebeschreibung' (dt. von Michel Velser) (He) Bl. 12a*r/v, 46v = leer Teil II: Bl. 47r-130v = medizinische Rezeptsammlung Bl. 68v, 86a*r/v, 112v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 300 x 213 mm |
| Schriftraum | I: 203-210 x 120-130 mm; II: 230-270 x 120-150 mm |
| Spaltenzahl | I: 2; II: 1 |
| Zeilenzahl | I: 30-40; II: 30-34 |
| Entstehungszeit | I: vor 1478, II: 16. Jh. (Morrall [1974]); I: um 1435/1440, II: um 1560/1565 (Kalning S. 488) |
| Schreibsprache | I: nordbair. (Morrall [1974] S. LXXI); I: nordbair.; II: hd. mit md. Besonderheiten (Kalning S. 489) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (in Auswahl) |
|
| Archivbeschreibung | Günther Jungbluth (1937) |
| cr, Oktober 2023 |
|---|

