Handschriftenbeschreibung 10502
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Rom (Vatikanstadt), Bibl. Apostolica Vaticana, Cod. Pal. lat. 719 | Codex | IV + 184 + III Blätter |
Inhalt
| Lat. Sammelhandschrift, darin dt.: Bl. 51va-54rb = satirisches Lied (lat./dt.) Bl. 82vb-83ra = Rezept(e) Bl. 170ra-vb = Sprichwörtersammlung (lat./dt.) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 290 x 205 mm | ||
| Schriftraum | wechselnd | ||
| Spaltenzahl | 1-2 | ||
| Zeilenzahl | wechselnd | ||
| Strophengestaltung | Strophen abgesetzt | ||
| Versgestaltung | Verse abgesetzt | ||
| Entstehungszeit | 15. Jh. (Heidelberger historische Bestände – digital) | ||
| Schreibsprache | westobd. | ||
| Schreibernennung |
| ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Karl Christ (1916) [Sammelbeschreibung 'Deutsche Hss. in Italien', hier Bl. 15] |
| Mitteilungen von Marco Heiles |
|---|
| trk, September 2025 |

