Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 10572

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 206Codex235 Blätter

Inhalt 

Plenar [wohl Druckabschrift]

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße317 x 213 mm
Schriftraum206-208 x 135-140 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl31-34
Entstehungszeitum 1485-1490 [Wasserzeichenanalyse] (Kottmann S. 380)
Schreibspracheschwäb. (Kottmann S. 380)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Splett S. 169 [= Bl. 115r]
Literatur
(Hinweis)
  • Karl August Barack, Die Handschriften der Fürstlich-Fürstenbergischen Hofbibliothek zu Donaueschingen, Tübingen 1865 (Nachdruck Hildesheim/New York 1974), S. 186. [BSB online] [Google Books]
  • Jochen Splett (Hg.), das hymelreich ist gleich einem verporgen schatz in einem acker ... Die hochdeutschen Übersetzungen von Matthäus 13,44-52 in mittelalterlichen Handschriften (Litterae 108), Göppingen 1987, S. 40* (Nr. 109), 169.
  • Heimo Reinitzer / Olaf Schwencke, Plenarien, in: 2VL 7 (1989), Sp. 737-763 + 2VL 11 (2004), Sp. 1249, hier Bd. 7, Sp. 747 (Nr. 11).
  • Nigel F. Palmer, 'Einsiedeln-Zürcher Lektionar', in: 2VL 11 (2004), Sp. 397-399, hier Sp. 398.
  • Carsten Kottmann, das buch der ewangelii und epistel. Untersuchungen zur Überlieferung und Gebrauchsfunktion südwestdeutscher Perikopenhandschriften (Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit 14), Münster u.a. 2009, S. 380-384 (Sigle K1).
  • Katrin Sturm, Handschriftenbeschreibung im Rahmen des DFG-Projekts 'Neukatalogisierung der ehemals Donaueschinger Handschriften der BLB Karlsruhe (Teil B)', Leipzig 2015-2023. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungHeinrich Niewöhner (1938)
Jürgen Wolf / sw, Mai 2023