Handschriftenbeschreibung 1059
Aufbewahrungsorte
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | ca. 210 x 157 mm |
|---|
| Schriftraum | 160 x 120 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | 46 |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | 2. Hälfte 13. Jh. (Klein S. 205) |
|---|
| Schreibsprache | md. (Klein S. 205) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|
| Literatur | - Franz Söhns, Das Handschriftenverhältniss in Rudolfs von Ems Barlaam, Diss. Erlangen 1878, S. 3, 83-85 (mit Kollation von [a]). [online]
- Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek I. Die Handschriften in Folioformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VII), Leipzig 1925 (Nachdruck Graz 1970), S. 95. [online]
- Siegmund Prillwitz, Überlieferungsstudie zum "Barlaam und Josaphat" des Rudolf von Ems. Eine textkritisch-stemmatologische Untersuchung, Kopenhagen 1975, S. 71f.
- Klaus Klein, Ein 'Barlaam'-Fragment in Herdringen, in: ZfdA 120 (1991), S. 202-209 (mit Abdruck von [b]).
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |