| Literatur | Franz Pfeiffer, Bruchstücke aus Iwein und dem Armen Heinrich, in: Germania 3 (1858), S. 338-350, hier S. 347-350 (mit Abdruck). [online]Willy Scheel, Die Berliner Sammelmappe deutscher Fragmente (Ms. Germ. fol. 923), in: Festgabe an Karl Weinhold. Ihrem Ehrenmitgliede zu seinem 50jährigen Doktorjubiläum dargebracht von der Gesellschaft für deutsche Philologie in Berlin (Festschriften der Gesellschaft für deutsche Philologie 12), Leipzig 1896, S. 31-90, hier S. 37. [online]Erich Gierach, Untersuchungen zum Armen Heinrich I, in: ZfdA 54 (1913), S. 257-295, hier S. 257f. [online]Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek I. Die Handschriften in Folioformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VII), Leipzig 1925 (Nachdruck Graz 1970), S. 127. [online]Erich Gierach (Hg.), Der arme Heinrich von Hartmann von Aue. Überlieferung und Herstellung (Germanische Bibliothek III,3), 2. verbesserte Auflage, Heidelberg 1925, S. 34-39, 44-49 (Abdruck).Hansjürgen Linke, Epische Strukturen in der Dichtung Hartmanns von Aue. Untersuchungen zur Formkritik, Werkstruktur und Vortragsgliederung, München 1968, S. 173 (Nr. 13).Ulrich Müller (Hg.), Hartmann von Aue, "Der arme Heinrich". Abbildungen und Materialien zur gesamten handschriftlichen Überlieferung (Litterae 3), Göppingen 1971, S. IV und Abdruck.Heinz Mettke (Hg.), Hartmann von Aue, Der arme Heinrich, 2. unveränderte Auflage, Leipzig 1986, S. 40, 138f. (Abdruck).Thomas Klein, Ermittlung, Darstellung und Deutung von Verbreitungstypen in der Handschriftenüberlieferung mittelhochdeutscher Epik, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 110-167, hier S. 159.Hermann Paul (Hg.), Hartmann von Aue, Der arme Heinrich, neu bearbeitet von Kurt Gärtner, 17., durchgesehene Auflage (Altdeutsche Textbibliothek 3), Tübingen 2001, S. XVI.Aderlaß und Seelentrost. Die Überlieferung deutscher Texte im Spiegel Berliner Handschriften und Inkunabeln, hg. von Peter Jörg Becker und Eef Overgaauw (Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Ausstellungskataloge N.F. 48), Mainz 2003, S. 69f. (Nr. 27) [Renate Schipke].Nigel F. Palmer, Manuscripts for reading: The material evidence for the use of manuscripts containing Middle High German narrative verse, in: Orality and Literacy in the Middle Ages. Essays on a Conjunction and its Consequences in Honour of D. H. Green, hg. von Mark Chinca und Christopher Young, Turnhout 2005, S. 67-102, hier S. 100 (Nr. 83).Christine Putzo, Die Frauenfelder Fragmente von Konrad Flecks 'Flore und Blanscheflur'. Zugleich ein Beitrag zur alemannischen Handschriftenüberlieferung des 13. Jahrhunderts, in: ZfdA 138 (2009), S. 312-343, hier S. 328.Friedrich Buchmayr, Ein neues Fragment des 'Iwein' in der Stiftsbibliothek St. Florian, in: ZfdA 153 (2024), S. 323-331, hier S. 324 (Anm. 2).
 | 
|---|