Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 10616

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Stuttgart, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 506Codex178 Blätter

Inhalt 

lat.-dt. Mischhandschrift, darin:
Bl. 1r-108r = 'Flores temporum', lat.
Bl. 109r-147r = Beichttraktat, lat.
Bl. 172r-177r = Jakob Twinger von Königshofen: 'Chronik' (dt.) (Fassung A, Kap. 6)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Spaltenzahl1
Entstehungszeit14. Jh. (Heinzer Nr. 506); 15. Jh. (Hegel S. 224); um 1430 (Serif S. 279)
SchreibortStraßburg (Serif S. 279)

Forschungsliteratur 

Literatur
(Hinweis)
  • Karl August Barack, Die Handschriften der Fürstlich-Fürstenbergischen Hofbibliothek zu Donaueschingen, Tübingen 1865 (Nachdruck Hildesheim/New York 1974), S. 341f. [BSB online] [Google Books]
  • Carl Hegel (Hg.), Die Chronik des Jacob Twinger von Königshofen 1400 (1415), in: Die Chroniken der oberrheinischen Städte: Straßburg, Bd. 1 (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert 8), Leipzig 1870 (Nachdruck Stuttgart 1961), S. 224 (Nr. 51). [online]
  • Heike Johanna Mierau, Antje Sander-Berke und Birgit Studt, Studien zur Überlieferung der 'Flores temporum' (MGH. Studien und Texte 14), Hannover 1996, S. 66.
  • Felix Heinzer, Ehemals Donaueschinger Handschriften in Stuttgart. Aktualisierung des Katalogs von Karl August Barack [Stand: 2002]. [online]
  • Ina Serif, Geschichte aus der Stadt. Überlieferung und Aneignungsformen der deutschen Chronik Jakob Twingers von Königshofen (Kulturtopographie des alemanischen Raums 11), Berlin/Boston 2020, S. 57, 122, 160, 184f., 188, 279 (Stu1).
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Klaus Graf
Klaus Graf (Aachen), cr, Oktober 2021