Literatur | - Ernst Julius Leichtlen, Beschreibung eines neuentdeckten Offenburger Bruchstückes, in: Forschungen im Gebiete der Geschichte, Alterthums- und Schriftenkunde Deutschlands 1.2, Freiburg i.Br. 1820, S. 13-32 (mit Abdruck). [online]
- Adolf Holtzmann (Hg.), Das Nibelungenlied in der ältesten Gestalt mit den Veränderungen des gemeinen Textes, Stuttgart 1857, S. Vf. (mit Nachkollation). [online]
- Gustav Könnecke, Bilderatlas zur Geschichte der deutschen Nationallitteratur, Zweite verbesserte und vermehrte Auflage, Marburg 1895 [auch 1912], S. 34. [online]
- Gustav Könnecke, Die Handschriften des Nibelungenliedes und der Klage. Sonder-Abdruck aus der 2. Auflage von Könnecke's Bilderatlas zur Geschichte der deutschen Nationalitteratur, vermehrt durch vollständige Wiedergabe der Bruchstücke E und F, Marburg 1901, Tafel I-II. [online]
- Theodor Abeling, Das Nibelungenlied und seine Literatur (Teutonia 7), Leipzig 1907, S. 166. [online]
- Willy Krogmann und Ulrich Pretzel, Bibliographie zum Nibelungenlied und zur Klage, 4., stark erweiterte Auflage (Bibliographien zur deutschen Literatur des Mittelalters 1), Berlin 1966, S. 13.
- Michael S. Batts (Hg.), Das Nibelungenlied. Paralelldruck der Handschriften A, B und C nebst Lesarten der übrigen Handschriften, Tübingen 1971, S. 803, 829-832.
- Hans Lülfing und Hans-Erich Teitge, Handschriften und alte Drucke. Kostbarkeiten aus Bibliotheken der DDR, Wiesbaden 1981, S.131.
- Karin Schneider, Gotische Schriften in deutscher Sprache, I. Vom späten 12. Jahrhundert bis um 1300, Text- und Tafelband, Wiesbaden 1987, Textband S. 136-142.
- Nigel F. Palmer, Der Codex Sangallensis 857: Zu den Fragen des Buchschmucks und der Datierung, in: Wolfram-Studien XII (1992), S. 15-31, hier S. 20f.
- "Uns ist in alten Mären ...". Das Nibelungenlied und seine Welt. Ausstellung im Badischen Landesmuseum Schloß Karlsruhe 13.12.2003 - 14.3.2004, hg. von der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe und dem Badischen Landesmuseum Karlsruhe, Darmstadt 2003, S. 195 (Nr. 174), 207 (Nr. 211).
- Aderlaß und Seelentrost. Die Überlieferung deutscher Texte im Spiegel Berliner Handschriften und Inkunabeln, hg. von Peter Jörg Becker und Eef Overgaauw (Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Ausstellungskataloge N.F. 48), Mainz 2003, S. 42f. (Nr. 7) [Peter Jörg Becker].
- Klaus Klein, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften des Nibelungenliedes, in: Die Nibelungen. Sage - Epos - Mythos, hg. von Joachim Heinzle, Klaus Klein und Ute Obhof, Wiesbaden 2003, S. 213-238, hier S. 218.
- Eberhard Nellmann, Der Schreiber IV des Codex Sangallensis 857 und die *C-Fassung des "Nibelungenlieds", in: Zeitschrift für deutsche Philologie 128 (2009), S. 125-127.
- Joachim Heinzle, Sankt Gallen 857, Hand IV. Beobachtungen zum Schreibbetrieb im 13. Jahrhundert, in: Grundlagen. Forschungen, Editionen und Materialien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. von Rudolf Bentzinger, Ulrich-Dieter Oppitz und Jürgen Wolf (ZfdA. Beiheft 18), Stuttgart 2013, S. 1-17.
- Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Berlin, Staatsbibl., Fragm. 44]
|
---|