Handschriftenbeschreibung 10671
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Erlangen, Universitätsbibl., Ms. B 16 | Codex | 198 Blätter |
Inhalt
'Gebetbuch für Barbara Ulstat', darin u.a.: B. 8v-11v = 'Goldenes Ave Maria' II.7: Glossengedicht Ave Maria gegrust seyst du mayt reyne Bl. 14v-16r = 'Frauenlobs Beichte', Reimgebet (b) |
Kodikologie
Beschreibstoff | Pergament |
---|---|
Blattgröße | 150 x 100 mm |
Zeilenzahl | 18 |
Besonderheiten | Als Eigentümerin (und verm. Auftraggeberin) nennt sich im Rückendeckel die Ehefrau des Nürnberger Bürgers Hans Ulstat, die nach anderer Quelle Barbara hieß (Pültz S. 31). |
Entstehungszeit | 1418 (vgl. Bl. 192v) |
Schreibort | Nürnberg (Pültz S. 30) |
Forschungsliteratur
Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
---|---|
Literatur (Hinweis) |
|
Archivbeschreibung | --- |
Mitteilungen von Stefan Matter |
---|
Gisela Kornrumpf (München) / jw / Klaus Graf, März 2014 |