Handschriftenbeschreibung 10759
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
Hermetschwil, Benediktinerinnenkloster, Cod. chart. 194
| Codex | 21 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-2v = Mariengebet Bl. 2v-5r = Gebet(e) Bl. 5r-7r = Pseudo-Beda: 'De septem verbis domini in cruce', dt. Bl. 7v = leer Bl. 8r-10r = Gebet(e) zur stillen Messe und Kommunion Bl. 10r-13r = Mariengebete Bl. 14v-15r = Gebet der heiligen Ottilie für die Seele ihres Vaters Bl. 15v = Oratio, lat. Bl. 16r-17v = 'De duodecim gaudiis', lat. Bl. 17v-18r = Mariengebet Bl. 18r = Heilsegen (?) Bl. 18v = leer Bl. 19r = Notiz Bl. 19v = leer Bl. 20r = Oratio Bl. 20v-21r = Gebet zu Christus Bl. 21v = Notiz |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 145 x 110 mm |
| Schriftraum | 100-105 x 75-80 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 14-21 |
| Entstehungszeit | 4. Viertel 14. Jh. (Bretscher-Gisiger/Gamper S. 319) |
| Schreibsprache | hochalem. (Bretscher-Gisiger/Gamper S. 319) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Rudolf Gamper, sw, März 2024 |
|---|

