Pseudo-Beda: 'De septem verbis domini in cruce', dt.
Vgl. Volker Honemann, in: 2VL 1 (1978), Sp. 660-663.
Überlieferung | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Aarau, Kantonsbibl., MsBN 49
- ■ Augsburg, Universitätsbibl., Cod. III.1.8° 10
- ■ Gotha, Forschungsbibl. der Universität Erfurt, Cod. Chart. B 938
- ■ Hermetschwil, Benediktinerinnenkloster, Cod. chart. 194
Mitüberlieferung
Alphabetisch | Häufigkeit
Mit diesem Werk sind mindestens 20 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
'Ave verum corpus natum', dt. | Bußpsalmen | Gebetbuch | Gebet(e) | 'Goldenes Ave Maria' | Johannes von Indersdorf: 'Gebetbuch I für Frau Elisabeth Ebran' | Johannes von Indersdorf: Gebete für Herzog Wilhelm III. von Bayern | Johann von Neumarkt: Gebete | Johannes-Evangelium | Mariengebet | 'Marienlob' | Milíc, Jan, von Kremsier: Predigt, dt. | Mönch von Heilsbronn: 'Buch von den sechs Namen des Fronleichnams' | 'O du uzvliezender brunne' | Otto von Passau: 'Die 24 Alten' | Psalm(en), dt. | 'Salve regina' (deutsch) | Schreibervers, -notiz / Federprobe | Segen / Beschwörungsformeln | Seuse, Heinrich: 'Büchlein der ewigen Weisheit'
In mindestens einer Handschrift des Werks "Pseudo-Beda: 'De septem verbis domini in cruce', dt." befindet sich auch lateinischer Text.