Handschriftenbeschreibung 19377
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Aarau, Kantonsbibl., MsBN 49 | Codex | 184 Blätter |
Inhalt
| Gebetbuch, darunter: Bl. 39v-47v = Johannes von Neumarkt Bl. 91v-93r = Pseudo-Beda: 'De septem verbis domini in cruce', dt. Bl. 97r-98r = Psalm 50, gereimt Bl. 106r-108r = Johannes Milíc Bl. 108r-112v = Johannes von Neumarkt Bl. 112v-113v = Heinrich Seuse: 'Büchlein der ewigen Weisheit', Kap. 23 (Auszug) Bl. 113v-116r = Johannes von Neumarkt Bl. 123v-125r = Johannes von Neumarkt Bl. 132v-133v = Mönch von Heilsbronn: 'Buch von den sechs Namen des Fronleichnams' Bl. 163v-166v = Johannes von Neumarkt |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 125 x 85 mm |
| Schriftraum | 85 x 55-60 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 25-26 |
| Entstehungszeit | 1. Viertel 15. Jh. (Ochsenbein S. 89); Ende 14. / 1. Hälfte 15. Jh. (Bretscher-Gisiger/Gamper S. 198) |
| Schreibsprache | böhm. (Ochsenbein, S. 93) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| RG, Dezember 2017 |
|---|

