Handschriftenbeschreibung 1079
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
| Privatbesitz, Schweiz, (2) | Fragment | 3 Querstreifenreste von 3 Blättern |
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | ca. <150-165 x 130> mm |
|---|
| Schriftraum | ca. <130 x 85> mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | vermutl. <20> |
|---|
| Versgestaltung | Verse nicht abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | 2. Viertel 13. Jh. (Palmer S. 356) |
|---|
| Schreibsprache | alem. (Palmer S. 360f.) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|
| Literatur | - Nigel F. Palmer, Alemannische Fragmente von Heinrichs von Veldeke 'Eneide', in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 110 (1988), S. 351-367 (mit Abdruck).
- Antiquariat Dr. Jörn Günther. Katalog 5: Handschriften und Miniaturen aus dem deutschen Sprachgebiet vom 9. bis zum 18. Jahrhundert, Hamburg 1997, S. 279, 281 (Nr. XIII,2).
- Christine Putzo, Die Frauenfelder Fragmente von Konrad Flecks 'Flore und Blanscheflur'. Zugleich ein Beitrag zur alemannischen Handschriftenüberlieferung des 13. Jahrhunderts, in: ZfdA 138 (2009), S. 312-343, hier S. 327.
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
|---|
| Ergänzender Hinweis | Den Hinweis auf den aktuellen Aufbewahrungsort verdanken wir einer Mitteilung von Christine Putzo (Hamburg) vom 28.2.2007. |