Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 10805

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Universitätsbibl., 2° Cod. ms. 606Codex124 Blätter

Inhalt 

Formelbücher und Briefsteller, lat. und dt.:
Bl. 1v-69v = Formularbuch mit Rechtsfällen aus der Diözese Salzburg, lat. mit dt. Zitaten in den Rechtsfällen
Bl. 70r-100v = Antonius Haneron: Compendium de brevibus epistolis, mit Kommentar, lat.
Bl. 101r-105v = Formularbuch, Auszug: Briefanfänge und -schlüsse, lat.
Bl. 106r-119v = 'Ingolstädter Rhetorik', dt. (früher Christoph Huber zugeschrieben)
Bl. 119r-122v = Formularbuch mit Briefüber- und -unterschriften aus der Kanzlei Herzog Ludwigs IX. des Reichen von Bayern (1450-1479), meist dt.
Bl. 122v = Synonyma, dt.

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße318 x 215 mm
Schriftraum205-260 x 105-140 mm
Zeilenzahl21-48
Entstehungszeit1481 (Datierung = Bl. 88r und 98r)
Schreibsprachebair. mit westmd. Einschlag (Kornrumpf/Völker S. 45)
SchreibortIngolstadt (vgl. Bl. 88r [Kornrumpf/Völker S. 45)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Knape/Roll S. 121 (Abb. 3) [= Bl. 106v]
  • Müller, Tafelbd. Abb. 296 [= Bl. 88v]
Literatur
(in Auswahl)
  • Gisela Kornrumpf und Paul-Gerhard Völker, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek München (Die Handschriften der Universitätsbibliothek München 1), Wiesbaden 1968, S. 44-46. [online]
  • Klaus Klein, Huber, Christoph, in: 2VL 4 (1983), Sp. 210f. + 2VL 11 (2004), Sp. 694, hier Bd. 4, Sp. 211.
  • Joachim Knape und Bernhard Roll (Hg.), Rhetorica deutsch. Rhetorikschriften des 15. Jahrhunderts (Gratia 40), Wiesbaden 2002, S. 115-155 (mit Textabdruck von Bl. 106v-119r [S. 126-155]).
  • Albrecht Hausmann, Überlieferungsvarianz und Medienwechsel. Die deutschen Artes dictandi des 15. Jahrhunderts zwischen Manuskript und Buchdruck, in: Revue Belge de Philologie et d'Historie / Belgisch Tijdschrift voor Filologie en Geschiedenis 83 (2005), S. 747-768, hier S. 761.
  • Albrecht Hausmann, 'tütsch brieff machen, och hoflich reden'. Zur Terminologie deutscher Artes dictandi des 15. Jahrhunderts, in: Im Wortfeld des Textes. Worthistorische Beiträge zu den Bezeichnungen von Rede und Schrift im Mittelalter, hg. von Gerd Dicke, Manfred Eikelmann, Burkhard Hasebrink (Trends in Medieval Philology 10), Berlin/New York 2006, S. 137-163, hier S. 163 (Nr. 1.18).
  • Wolfgang Müller, Die datierten Handschriften der Universitätsbibliothek München, Text- und Tafelband (Datierte Handschriften in Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland VI), Stuttgart 2011, Textbd. S. 51, Tafelbd. Abb. 296.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Universitätsbibl., 2° Cod. ms. 606]
Archivbeschreibung---
Christine Glaßner (Wien), sw, März 2022