Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1084

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Staatsbibl., mgf 474Codex68 Blätter

Inhalt 

'Nibelungenlied' (I [J]) [Bl. 1r-57v]
'Klage' (I [J]) [Bl. 57v-61v]
'Winsbecke' und 'Winsbeckin' (I [J]) [Bl. 61v-68r]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße240 x 180 mm
Schriftraum190 x 160 mm
Spaltenzahl2 (Bl. 57v-61v: 3)
Zeilenzahl40-41
StrophengestaltungStrophen abgesetzt
VersgestaltungVerse abgesetzt
Entstehungszeitum 1300 (Becker S. 147)
Schreibsprachebair.-ostalem. (Tirol?, vgl. Schneider Textband S. 253)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Könnecke S. 34, 44
  • Degering (1929) Tafel 93
  • Degering (1937) Abb. VI
  • Batts S. 835 (Abb. 13)
  • Rabe nach S. 273
  • Trapp/Hörmann-Weingartner Abb. 71
  • Ehrismann S. VI, XXXII-XXXIV
  • Schneider Tafelband Abb. 153
  • Honold S. 21f.
  • Eines Fürsten Traum S. 218 [= Bl. 17r] (Farbabb.)
  • Bumke (1996) S. 173 (Abb. 5)
  • Aderlaß und Seelentrost S. 45 [= Bl. 38v] (Farbabb.)
Literatur
  • Gustav Könnecke, Bilderatlas zur Geschichte der deutschen Nationallitteratur, Zweite verbesserte und vermehrte Auflage, Marburg 1895 [auch 1912], S. 34, 44. [online]
  • Theodor Abeling, Das Nibelungenlied und seine Literatur (Teutonia 7), Leipzig 1907, S. 168-171. [online]
  • Theodor Abeling, Das Nibelungenlied und seine Literatur. Supplement (Teutonia 7, Supplement), Leipzig 1909, S. 33-56 (mit Abdruck).
  • Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek I. Die Handschriften in Folioformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VII), Leipzig 1925 (Nachdruck Graz 1970), S. 52f. [online]
  • Hermann Degering, Die Schrift. Atlas der Schriftformen des Abendlandes vom Altertum bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts, Berlin 1929, Tafel 93.
  • Hermann Degering, Die gotische Schrift in deutschsprachigen Handschriften. Handschriften des 13. Jahrhunderts, in: Die zeitgemäße Schrift 40 (1937), S. 3-10, hier S. 8 (Abb. VI).
  • Ingo Reiffenstein (Hg.), Winsbeckische Gedichte nebst Tirol und Fridebrant, hg. von Albert Leitzmann. Dritte, neubearbeitete Auflage von I. R. (Altdeutsche Textbibliothek 9), Tübingen 1962, S. VIIf.
  • Willy Krogmann und Ulrich Pretzel, Bibliographie zum Nibelungenlied und zur Klage, 4., stark erweiterte Auflage (Bibliographien zur deutschen Literatur des Mittelalters 1), Berlin 1966, S. 14.
  • Michael S. Batts (Hg.), Das Nibelungenlied. Paralelldruck der Handschriften A, B und C nebst Lesarten der übrigen Handschriften, Tübingen 1971, S. 803f.
  • Jürgen Rabe, Die Sprache der Berliner 'Nibelungenlied'-Handschrift J (Ms. germ. Fol. 474) (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 73), Göppingen 1972.
  • Oswald Trapp unter Mitarbeit von Magdalena Hörmann-Weingartner, Tiroler Burgenbuch, Bd. 1: Vinschgau, Bozen/Innsbruck/Wien 1972, Abb. 71.
  • Otfrid Ehrismann (Hg.), Das Nibelungenlied. Abbildungen, Transkriptionen und Materialien zur gesamten handschriftlichen Überlieferung der I. und der XXX. Aventiure (Litterae 23), Göppingen 1973, S. 3-22, 24 (mit Teilabdruck).
  • Peter Jörg Becker, Handschriften und Frühdrucke mittelhochdeutscher Epen. Eneide, Tristrant, Tristan, Erec, Iwein, Parzival, Willehalm, Jüngerer Titurel, Nibelungenlied und ihre Reproduktion und Rezeption im späteren Mittelalter und in der frühen Neuzeit, Wiesbaden 1977, S. 147-150.
  • Karin Schneider, Gotische Schriften in deutscher Sprache, I. Vom späten 12. Jahrhundert bis um 1300, Text- und Tafelband, Wiesbaden 1987, Textband S. 253f.
  • Konrad Honold, Eine vierte Nibelungenhandschrift aus dem Gebiet der Grafen von Montfort und von Werdenberg, in: Montfort 40 (1988), S. 21-32. [online]
  • Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, hg. von Horst Brunner und Burghart Wachinger unter Mitarbeit von Eva Klesatschke u.a., Bd. 1: Einleitung, Überlieferung [darin S. 59-318: Handschriftenverzeichnis, bearbeitet von Eva Klesatschke und Frieder Schanze], Tübingen 1994, S. 80.
  • Eines Fürsten Traum. Meinhard II. - Das Werden Tirols, Tiroler Landesausstellung 1995, 2. Auflage, Innsbruck 1995, S. 218.
  • Joachim Bumke, Die vier Fassungen der 'Nibelungenklage'. Untersuchungen zur Überlieferungsgeschichte und Textkritik der höfischen Epik im 13. Jahrhundert (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 8 [242]), Berlin/New York 1996, S. 172-177.
  • Joachim Bumke (Hg.), Die 'Nibelungenklage'. Synoptische Ausgabe aller vier Fassungen, Berlin/New York 1999, S. 3.
  • Klaus Klein, Französische Mode? Dreispaltige Handschriften des deutschen Mittelalters, in: Scrinium Berolinense. Tilo Brandis zum 65. Geburtstag, hg. von Peter Jörg Becker u.a. (Beiträge aus der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz 10), Berlin 2000, Bd. I, S. 180-201, hier S. 189f. (Nr. 25).
  • "Uns ist in alten Mären ...". Das Nibelungenlied und seine Welt. Ausstellung im Badischen Landesmuseum Schloß Karlsruhe 13.12.2003 - 14.3.2004, hg. von der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe und dem Badischen Landesmuseum Karlsruhe, Darmstadt 2003, S. 196 (Nr. 178).
  • Aderlaß und Seelentrost. Die Überlieferung deutscher Texte im Spiegel Berliner Handschriften und Inkunabeln, hg. von Peter Jörg Becker und Eef Overgaauw (Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Ausstellungskataloge N.F. 48), Mainz 2003, S. 43-46 (Nr. 8) [Peter Jörg Becker].
  • Klaus Klein, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften des Nibelungenliedes, in: Die Nibelungen. Sage - Epos - Mythos, hg. von Joachim Heinzle, Klaus Klein und Ute Obhof, Wiesbaden 2003, S. 213-238, hier S. 220.
  • Olga V. Trokhimenko, Questioning the Rod: Male Mastery and Female Resistance in Winsbeckin, mgf 474, in: The Proverbial "Pied Piper". A Festschrift Volume of Essays in Honor of Wolfgang Mieder on the Occasion of his sixty-fifth Birthday, ed. by Kevin J. McKenna, New York u.a. 2009, S. 215-228.
  • Walter Kofler (Hg.), Nibelungenlied und Klage. Redaktion I, Stuttgart 2011, S. 10-14.
  • Walter Kofler, Töchter - Schwestern - Basen. Konkrete Verwandtschafts-beziehungen zwischen Handschriften des 'Nibelungenlieds', in: Grundlagen. Forschungen, Editionen und Materialien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. von Rudolf Bentzinger, Ulrich-Dieter Oppitz und Jürgen Wolf (ZfdA. Beiheft 18), Stuttgart 2013, S. 19-30, hier S. 21f., 26-30.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Berlin, Staatsbibl., mgf 474]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Walter Kofler, Markus Nolda
sw, April 2022