| Abbildungen | Piper| [a] | Batts 1971, S. 873 (Abb. 66) [= Vorderseite, s/w], S. 873 (Abb. 67) [= Rückseite, s/w] [Quelle] |  |  | Ehrismann 1973, S. V [= Vorderseite, s/w] [Quelle] |  |  | Heinzle 2012, S. 74f. (Abb. 17) [farbig] [Quelle] |  | [b] | Könnecke 1895, S. 37 [= Rückseite, s/w] (Ausschnitt) [Quelle] |  |  | Batts 1971, S. 874 (Abb. 68) [= Vorderseite, s/w], S. 874 (Abb. 69) [= Rückseite, s/w] [Quelle] |  |  | "Uns ist in alten Mären ..." 2003, S. 199 (Nr. 188) [farbig] [Quelle] |  | [c] | Könnecke 1895, S. 45 [= Bl. 1va, s/w] (Ausschnitt) [Quelle] |  |  | Bumke 1996, S. 204 (Abb. 13) [= Bl. 2r, s/w] [Quelle] | 
  1889(nicht pag. Faltblatt) [Quelle] | 
|---|
| Literatur | [Ignaz Joh.] Hanuš, Philologische Section am 3. Februar 1862 [Vorlage eines Abdruckes des Nibelungenliedfragments S1], in: Sitzungsberichte der Königl. Böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften, philos.-hist.-philol. Classe, Prag 1862, S. 18-23 (mit Abdruck von [a]). [online]Franz Pfeiffer, Prager Bruchstücke des Nibelungenliedes, in: Germania 8 (1863), S. 187-196, hier S. 187f., 190f. (mit Abdruck von [a] und [b]). [online]Vaclav E. Mourek, Prager Bruchstück einer Pergamenthandschrift der Klage, in: Sitzungsberichte der Königl. Böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften, philos.-hist.-philol. Classe, Jg. 1887, Prag 1888, S. 3-24 (mit Abdruck von [c]). [online]Paul Piper, Die Nibelungen. Erster Teil: Einleitung und die Klage (Deutsche National-Litteratur 6,2), Stuttgart 1889 (Nachdruck Tokyo/Tübingen 1973), S. 101.Gustav Könnecke, Bilderatlas zur Geschichte der deutschen Nationallitteratur, Zweite verbesserte und vermehrte Auflage, Marburg 1895 [auch 1912], S. 37, 45. [online]Theodor Abeling, Das Nibelungenlied und seine Literatur (Teutonia 7), Leipzig 1907, S. 165f. [online]Walther Dolch, Katalog der deutschen Handschriften der k. k. öff. und Universitätsbibliothek zu Prag. I. Teil: Die Handschriften bis etwa z. J. 1550, Prag 1909, S. 110 (Nr. 165). [online]Max Ortner und Theodor Abeling, Zu den Nibelungen. Beiträge und Materialien (Teutonia 17), Leipzig 1920, S. 165f. [online]Elisabeth Bertsch, Studien zur Sprache oberdeutscher Dichterhandschriften des 13. Jahrhunderts, Diss. (masch.) Tübingen 1959, S. 167-240.Willy Krogmann und Ulrich Pretzel, Bibliographie zum Nibelungenlied und zur Klage, 4., stark erweiterte Auflage (Bibliographien zur deutschen Literatur des Mittelalters 1), Berlin 1966, S. 16f.Michael S. Batts (Hg.), Das Nibelungenlied. Paralelldruck der Handschriften A, B und C nebst Lesarten der übrigen Handschriften, Tübingen 1971, S. 806.Brigitte Ranft, Div Klage. Kritische Ausgabe der Bearbeitung C+, Diss. Marburg 1971, S. XVIIf.Otfrid Ehrismann (Hg.), Das Nibelungenlied. Abbildungen, Transkriptionen und Materialien zur gesamten handschriftlichen Überlieferung der I. und der XXX. Aventiure (Litterae 23), Göppingen 1973, Anhang S. 4, 24 (mit Abdruck von [a]).Joachim Bumke, Die vier Fassungen der 'Nibelungenklage'. Untersuchungen zur Überlieferungsgeschichte und Textkritik der höfischen Epik im 13. Jahrhundert (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 8 [242]), Berlin/New York 1996, S. 203-209.Joachim Bumke (Hg.), Die 'Nibelungenklage'. Synoptische Ausgabe aller vier Fassungen, Berlin/New York 1999, S. 6."Uns ist in alten Mären ...". Das Nibelungenlied und seine Welt. Ausstellung im Badischen Landesmuseum Schloß Karlsruhe 13.12.2003 - 14.3.2004, hg. von der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe und dem Badischen Landesmuseum Karlsruhe, Darmstadt 2003, S. 198f. (Nr. 188).Klaus Klein, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften des Nibelungenliedes, in: Die Nibelungen. Sage - Epos - Mythos, hg. von Joachim Heinzle, Klaus Klein und Ute Obhof, Wiesbaden 2003, S. 213-238, hier S. 225f.Ute Obhof, Zur Provenienz des 'Nibelungenlied'-Fragmentes S1, in: ZfdA 132 (2003), S. 177-188 und Abb. 1-4.Jindřich Marek, Renáta Modráková, Zlomky rukopisů v Národní knihovně České republiky, Praha 2006, S. 79, 101f. (Nr. 427).Joachim Heinzle, Der Hundeshagensche Codex in der Überlieferung des Nibelungenliedes, in: Das Nibelungenlied. Der Hundeshagensche Codex. Ms. germ. fol. 855 der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Berlin. Kommentarband zum Faksimile, Gütersloh/München 2012, S. 70-78, hier S. 73-75.Walter Kofler (Hg.), Nibelungenlied. Redaktion D, Stuttgart 2012, S. 11f.
 | 
|---|