Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 10897

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Nürnberg, Stadtbibl., Cod. Cent. V, App. 30Codex96 Blätter

Inhalt 

Bl. 1rv = leer
Bl. 2r-96r = Evangelistar / 'Bremer Evangelistar' (N1) 
Bl. 96v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße282 x 200 mm
Schriftraum170-180 x 120-125 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahlmeist 24-27
BesonderheitenVorbesitzerin der Handschrift: Margaretha Imhoff (Schneider [1983] S. 80)
Entstehungszeit1. Viertel 15. Jh. (Schneider [1965] S. 71)
Schreibspracheelsäss. (Schneider [1965] S. 71)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • SW-Abbildung des Codex
  • Splett [1987] S. 94 [= Bl. 94v]
Literatur
(Hinweis)
  • Karin Schneider, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften. Beschreibung des Buchschmucks: Heinz Zirnbauer (Die Handschriften der Stadtbibliothek Nürnberg I), Wiesbaden 1965, S. 71f. [online]
  • Karin Schneider, Die Bibliothek des Katharinenklosters in Nürnberg und die städtische Gesellschaft, in: Studien zum städtischen Bildungswesen des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. Bericht über Kolloquien der Kommission zur Erforschung der Kultur des Spätmittelalters 1978 bis 1981, hg. von Bernd Moeller, Hans Patze und Karl Stackmann (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, phil.-hist. Klasse III,137), Göttingen 1983, S. 70-82, hier S. 80.
  • Jochen Splett (Hg.), das hymelreich ist gleich einem verporgen schatz in einem acker ... Die hochdeutschen Übersetzungen von Matthäus 13,44-52 in mittelalterlichen Handschriften (Litterae 108), Göppingen 1987, S. 30* (Nr. 60), 94.
  • Heimo Reinitzer / Olaf Schwencke, Plenarien, in: 2VL 7 (1989), Sp. 737-763 + 2VL 11 (2004), Sp. 1249, hier Bd. 7, Sp. 744 (Nr. 99).
  • Jochen Splett (Hg.) unter Mitarbeit von Marion Bockelmann und Andreas Kerstan, Das Bremer Evangelistar (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker 110 [234]), Berlin/New York 1996, S. XIX-XXI.
  • Carsten Kottmann, das buch der ewangelii und epistel. Untersuchungen zur Überlieferung und Gebrauchsfunktion südwestdeutscher Perikopenhandschriften (Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit 14), Münster u.a. 2009, S. 401-404 (Sigle N1).
  • Antje Willing (Hg.), Die Bibliothek des Klosters St. Katharina zu Nürnberg. Synoptische Darstellung der Bücherverzeichnisse, 2 Bde., Berlin 2012, S. 119f. (D. XII).
  • Dokumentierende Rekonstruktion der Bibliothek des Nürnberger Katharinenklosters. [online]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Sine Nomine
Michael Krug (Erlangen), sw, März 2024