Handschriftenbeschreibung 1090
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | [155 x 115] mm |
|---|
| Schriftraum | 150 x 95 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | 32 |
|---|
| Versgestaltung | Verse nicht abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | 2. Hälfte 13. Jh. (Kurras S. 58) |
|---|
| Schreibsprache | alem. (Kurras S. 58) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Fragments |
|---|
| Literatur | - Franz Pfeiffer, Bruchstück aus Barlaam und Josaphat von Rudolf v. Ems, in: Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit N.F. 1 (1853/54), Sp. 108f. (mit Incipit und Explicit). [online]
- Franz Söhns, Das Handschriftenverhältniss in Rudolfs von Ems Barlaam, Diss. Erlangen 1878, S. 3, 86 (mit Kollation). [online]
- Lotte Kurras, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften, Erster Teil: Die literarischen und religiösen Handschriften. Anhang: Die Hardenbergschen Fragmente (Kataloge des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg 1,1), Wiesbaden 1974, S. 58. [online]
- Siegmund Prillwitz, Überlieferungsstudie zum "Barlaam und Josaphat" des Rudolf von Ems. Eine textkritisch-stemmatologische Untersuchung, Kopenhagen 1975, S. 83f.
- Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | Karl Eckardt (1927) |