Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 10905

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Nürnberg, Stadtbibl., Cod. Cent. VI, 43gCodex298 Blätter (vgl. unter Ergänzender Hinweis)

Inhalt 

Bl. 1r, 107r-115v, 138v, 184r, 196v-198v, 217r-222v, 241v-246v, 294v-298r = leer
Bl. 1v = Inhaltsangabe, Besitzvermerk
Bl. 2r-106v = Vinzenz Ferrer / 'Vita des Vinzenz Ferrer', dt.
Bl. 116r-138r = Vinzenz Ferrer: 'Tractatus de vita spirituali', dt. ('Von zunemen vnd haltnuß bredigerordens')
Bl. 139r-173r = 'Meisterbuch' (N1)
Bl. 173v-179v = Rudolf Goldschlager: Predigt (Act. 9,6)
Bl. 179v-216v, 247r-254v, 273v-277bv = Predigt(en)
Bl. 223r-241r = Geistliche Texte / Traktate / Betrachtungen
Bl. 255r-273r = Meister Wilhelm: Bußpredigt (Ps 88,15)
Bl. 278r-290v = 'Vom Königssohn von Frankreich'
Bl. 290v-294r = 'Die Wette um Wahrheit oder Lüge' (N)
Bl. 298v = Besitzvermerk, sonst leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament und Papier
Blattgröße215 x 155 mm
Schriftraum145-165 x 92-115 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl21-39
BesonderheitenDeckfarbenminiatur (bewohnte Initiale) auf Bl. 2r (Schneider S. 99, Abb. 14)
Entstehungszeit2. Hälfte 15. Jh. (Schneider S. 98)
Schreibsprachenürnberg. (Bl. 116r-138r: bair.) (Schneider S. 99)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Schneider Abb. 14 [= Bl. 2r, Ausschnitt]
Literatur
(Hinweis)
  • Wolfgang Stammler (Hg.), Spätlese des Mittelalters I. Weltliches Schrifttum (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 16), Berlin 1963, S. 23-26 (Textabdruck von Bl. 290v-294r), 86f.
  • Karin Schneider, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften. Beschreibung des Buchschmucks: Heinz Zirnbauer (Die Handschriften der Stadtbibliothek Nürnberg I), Wiesbaden 1965, S. 98-102 und Abb. 14. [online]
  • Markus Baumann, Das 'Meisterbuch' des Rulman Merswin. Textgeschichte und Teiledition, Diss. Eichstätt 1992, S. 117f.
  • Christine Sauer, Zwischen Kloster und Welt: Illuminierte Handschriften aus dem Dominikanerinnenkonvent St. Katharina in Nürnberg, in: Frauen - Kloster - Kunst. Neue Forschungen zur Kulturgeschichte des Mittelalters. Beiträge zum Internationalen Kolloquium vom 13. bis 16. Mai 2005 anlässlich der Ausstellung 'Krone und Schleier', hg. von Jeffrey F. Hamburger u.a., Turnhout 2007, S. 113-129 (mit S. 428 [Abb. 1-3], S. 483-487 [Tafel 6-11], hier S. 127.
  • Balázs J. Nemes, Re-Skript und Re-Text – Wertlos und entstellt? Oder: Über die guten Seiten einer 'schlechten' Eckhart-Handschrift (Ein Fundbericht), in: Zeitschrift für deutsche Philologie 131 (2012), S. 73-102, hier S. 87f.
  • Dokumentierende Rekonstruktion der Bibliothek des Nürnberger Katharinenklosters. [online]
ArchivbeschreibungHans Diptmar (1939)
Ergänzender HinweisBlatt 277 doppelt gezählt (Schneider S. 98). Diese Handschrift (Bl. 2r-138r) diente wahrscheinlich als Vorlage für Augsburg, Universitätsbibl., Cod. III.1.2° 12 und möglicherweise für Scheyern, Bibl. des Benediktinerstifts, Ms. 48 (früher Mscr. 6) (Nemes S. 88).
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Balázs J. Nemes
cb, September 2023