Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1092

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Rom (Vatikanstadt), Bibl. Apostolica Vaticana, Cod. Regin. lat. 1354Codex136 Blätter

Inhalt 

Stricker: 'Karl der Große' (D) [Bl. 1r-107r]
'Lob der Geliebten' I [Nachtrag] [Bl. 107r]
'Frauengruß' I [Nachtrag] [Bl. 107va]
'Liebesbrief' XVI [Nachtrag] [Bl. 107vb]
Hartmann von Aue: 'Gregorius' (A) [Bl. 108r-136r]
'Frauengruß' II [Nachtrag] [Bl. 136ra-136rb]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgrößeca. 205 x 170 mm
Schriftraum170 x 135-140 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl33
VersgestaltungVerse abgesetzt (mit Ausnahme der Nachträge)
Entstehungszeit2. Viertel 13. Jh. (Schneider S. 126); Nachträge 2. Hälfte 13. Jh.
Schreibspracheostobd. (Klein S. 157)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Farb-Abbildungen im Internet [= Bl. 108ra-136ra]
  • Könnecke S. 56 [= Bl. 108r], 69 [= Bl. 1r] (jeweils im Ausschnitt)
  • Singer Tafel 2 [= Bl. 1r (in Farbe)]
  • Heinze S. 29-57 [= Bl. 107va-136rb]
  • Schneider Abb. 68
Literatur
  • Carl Greith, Spicilegium Vaticanum. Beiträge zur näheren Kenntniss der Vatikanischen Bibliothek für deutsche Poesie des Mittelalters, Frauenfeld 1838, S. 46-57, 180-303 (mit Abdruck; dazu Nachkollation von Piper). [online]
  • Karl Bartsch (Hg.), Karl der Große von dem Stricker (Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur 35), Quedlinburg/Leipzig 1857 (Nachdruck mit einem Nachwort von Dieter Kartschoke, Berlin 1965), S. XXXVIII, 433. [Ausg. 1857 online]
  • Gustav Könnecke, Bilderatlas zur Geschichte der deutschen Nationallitteratur, Zweite verbesserte und vermehrte Auflage, Marburg 1895 [auch 1912], S. 56, 69. [online]
  • Paul Piper (Hg.), Nachträge zur älteren deutschen Litteratur von Kürschners deutscher National-Litteratur (Deutsche National-Litteratur 162), Stuttgart o.J. [1898] (Nachdruck Tokyo/Tübingen 1974), S. 294-305. [online]
  • Friedrich Wilhelm, Die Geschichte der handschriftlichen Überlieferung von Strickers Karl dem Grossen, Amberg 1904, S. 35.
  • Wolfgang Dittmann, Hartmanns Gregorius. Untersuchungen zur Überlieferung, zum Aufbau und Gehalt (Philologische Studien und Quellen 32), Berlin 1966, S. 16-20.
  • Tilo Brandis, Mittelhochdeutsche, mittelniederdeutsche und mittelniederländische Minnereden. Verzeichnis der Handschriften und Drucke (MTU 25), München 1968, S. 259.
  • Hansjürgen Linke, Epische Strukturen in der Dichtung Hartmanns von Aue. Untersuchungen zur Formkritik, Werkstruktur und Vortragsgliederung, München 1968, S. 171 (Nr. 4).
  • Johannes Singer, Untersuchungen zur Überlieferungsgeschichte von Strickers Karl dem Großen, Diss. Bochum 1971, S. 246-248 (mit Varianten).
  • Norbert Heinze (Hg.), Hartmann von Aue, Gregorius. Die Überlieferung des Prologs, die Vaticana-Handschrift A und eine Auswahl der übrigen Textzeugen (Litterae 28), Göppingen 1974, S. 5f., 29-57.
  • Karin Schneider, Gotische Schriften in deutscher Sprache, I. Vom späten 12. Jahrhundert bis um 1300, Text- und Tafelband, Wiesbaden 1987, Textbd. S. 125-127, Tafelbd. Abb. 68.
  • Thomas Klein, Ermittlung, Darstellung und Deutung von Verbreitungstypen in der Handschriftenüberlieferung mittelhochdeutscher Epik, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 110-167, hier S. 156-158.
  • Ulrich Ernst, Der 'Gregorius' Hartmanns von Aue im Spiegel der handschriftlichen Überlieferung. Vom Nutzen der Kodikologie für die Literaturwissenschaft, in: Euphorion 90 (1996), S. 1-40 [wieder in: Ulrich Ernst, Der 'Gregorius' Hartmanns von Aue. Theologische Grundlagen - legendarische Strukturen - Überlieferung im geistlichen Schrifttum (Ordo 7), Köln/Weimar/Wien 2002, S. 215-261], hier S. 14 [S. 230].
  • Burghart Wachinger (Hg.), Gregorius von Hartmann von Aue, hg. von Hermann Paul. Neu bearbeitet von B. W., 15., durchgesehene und erweiterte Auflage (Altdeutsche Textbibliothek 2), Tübingen 2004, S. VII.
  • Sylvia Kohushölter, Die lateinische und deutsche Rezeption von Hartmanns von Aue 'Gregorius' im Mittelalter. Untersuchungen und Edition (Hermaea N.F. 111), Tübingen 2006, S. 136.
  • Bernd Bastert, Helden als Heilige. Chanson de geste-Rezeption im deutschsprachigen Raum (Bibliotheca Germanica 54), Tübingen/Basel 2010, S. 458.
  • Stefanie Weber, Strickers Karl der Große. Analyse der Überlieferungsgeschichte und Edition des Textes auf Grundlage von C (Schriften zur Mediävistik 18), Hamburg 2010, S. 40f.
  • Jacob Klingner und Ludger Lieb, Handbuch Minnereden. Mit Beiträgen von Iulia-Emilia Dorobanţu, Stefan Matter, Martin Muschick, Melitta Rheinheimer und Clara Strijbosch, 2 Bde., Berlin/Boston 2013, Bd. 2, S. 119 (Ro2).
  • Diana Müller, Textgemeinschaften. Der 'Gregorius' Hartmanns von Aue in mittelalterlichen Sammelhandschriften, Diss. Frankfurt a.M. 2013, S. 133-142. [online]
  • Johannes Singer (Hg.), Strickers Karl der Große (Deutsche Texte des Mittelalters 96), Berlin/Boston 2016, S. XVI, XXXVII-XLIII und Tafel 2. [online]
  • Daniel Könitz, Nachträgliche Kontextualisierung? Überlegungen zur ältesten und jüngsten Überlieferung des 'Gregorius' Hartmanns von Aue, in: Hartmann von Aue 1230 – 1400 – 1517. Kulturgeschichtliche Perspektiven der handschriftlichen Überlieferung, hg. von Margreth Egidi, Markus Greulich und Marie-Sophie Masse (ZfdA. Beiheft 34), Stuttgart 2020, S. 133-145, hier S. 135, 138-141.
ArchivbeschreibungKarl Christ (1916) [Sammelbeschreibung 'Deutsche Hss. in Italien', hier Bl. 38]
Mitteilungen von Sine Nomine
September 2020