Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 10929

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Nürnberg, Stadtbibl., Cod. Cent. VI, 98Codex286 Blätter

Inhalt 

Bl. 13v-18v, 48v-54v, 156r-159v = leer
Bl. 160r-268v = Predigt(en)  
Bl. 269r-277v = leer  
Bl. 278r-285r = 'Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae', dt. (D58)   
Bl. 285v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße150 x 150 mm
Schriftraum95-105 x 66-75 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl17-24
Entstehungszeit2. Hälfte 15. Jh. (Schneider S. 254)
Schreibsprachenürnberg. (Bl. 2r-13r: md. Anklänge; Bl. 55r-155r, 278r-285r: bair. gefärbt) (Schneider S. 254)

Forschungsliteratur 

AbbildungenSW-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Joseph Klapper (Hg.), Schriften Johanns von Neumarkt, 4. Teil: Gebete des Hofkanzlers und des Prager Kulturkreises (Vom Mittelalter zur Reformation 6,4), Berlin 1935, S. LXIV (Sigle N1). [online]
  • Karin Schneider, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften. Beschreibung des Buchschmucks: Heinz Zirnbauer (Die Handschriften der Stadtbibliothek Nürnberg I), Wiesbaden 1965, S. 254-256. [online]
  • Nine Robijntje Miedema, Die 'Mirabilia Romae'. Untersuchungen zu ihrer Überlieferung mit Edition der deutschen und niederländischen Texte (MTU 108), Tübingen 1996, S. 134.
  • Nine Robijntje Miedema, Die römischen Kirchen im Spätmittelalter nach den 'Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae' (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 97), Tübingen 2001, S. 81f.
  • Dokumentierende Rekonstruktion der Bibliothek des Nürnberger Katharinenklosters. [online]
  • ORDA16 - Online-Repertorium Deutsche Antikenübersetzung 1501-1620. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
sw, Mai 2024